Institut für Landschaftsgestaltung, Außenstelle für Wiedernutzbarmachung Dölzig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schkeuditz
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 21,77″ N: 12° 13′ 15,16″ O 51,35605°N: 12,22088°O
Koordinate UTM 33.306.503,14 m: 5.693.086,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.515.491,40 m: 5.691.277,78 m
  • Forschungsinstitut aus südwestlicher Richtung

    Forschungsinstitut aus südwestlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Etwa elf Kilometer westlich des Leipziger Stadtzentrums, nahe der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt, war in Dölzig - heute Ortsteil der Gemeinde Schkeuditz - die Außenstelle für Wiedernutzbarmachung des in Halle beheimateten Instituts für Landschaftsforschung ansässig. Bevor das Forschungsinstitut der halleschen Institution zugeordnet wurde, fanden die ersten Forschungen zur Wiedernutzbarmachung der bergbaulich bedingt entstandenen Kippenflächen am Institut für Meliorationswesen des Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät in Leipzig statt. Die Universität hatte bereits während des Zweiten Weltkrieges zur Gründung einer solchen Forschungsstelle angeregt. Die zentrale Zielstellung der landwirtschaftlichen Produktionssteigerung in der DDR sowie die massive Ausweitung des Braunkohlenbergbaus, der überbaggerte Flächen in wirtschaftliche Nutzung zurückgab, erforderte den Ausbau dieser Forschungsanstrengungen. Das Dölziger Herrenhaus, direkt südlich des Elster-Leipzig-Kanals und am nordöstlichen Rand des Ortes gelegen, wurde 1967 von der Abteilung bezogen. Ein wachsender Mitarbeiterstab forschte von hier aus zu Fragen der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung der Meliorationsflächen und damit einhergehende ökonomische Problemstellungen sowie zur Lösung flurmeliorativer Probleme. Es galt vorhandene Methoden und Verfahren der Bodenfruchtbarkeitsforschung auf Kippenböden anzuwenden. Seit den 1980er Jahren fanden Rekultivierungsflächen auch als potente Räume für den Naturschutz Beachtung. 1991 übernahm die Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie die Außenstelle in Dölzig. Die Verlegung nach Leipzig und Bezeichnung als Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz erfolgte 1995.
Bei dem ab 1782 in zwei Bauabschnitten errichteten Herrenhaus handelt es sich um einen zweigeschossigen Bau der Barockzeit. Der an seiner nördlichen Seite nach einer ersten Bauphase um vier Fensterachsen erweiterte Bau ist durch ein schlichtes Erscheinungsbild geprägt. Dabei ist der Putzbau mit einem Krüppelwalmdach mit Dachhäuschen abgeschlossen. Das Anwesen, zu dem eine dreiseitige Hofanlage sowie zahlreiche Nebengebäude späterer Zeit gehören, war ab 1745 im Besitz des Philosophen und Mathematikers Christian Wolff (1649-1754). Das Herrenhaus selbst wurde um 2020 saniert und wird seitdem als Wohnraum genutzt. Flache Stallgebäude nordöstlich des Herrenhauses sowie hinter dem rückwärtigen Scheunengebäude wurden um 1940 errichtet. Ob diese für praktische Forschungen des Instituts genutzt wurden bleibt ungeklärt.

Das Objekt als jahrzehntelanger Wirkungsort des Instituts für Rekultivierung spielte für das bergbaulich äußerst stark in Anspruch genommene mitteldeutsche Gebiet und damit drängende Problemlagen der Nachnutzung eine herausragende Rolle und ist somit von wirtschafts-, wissenschafts-, bergbau- sowie ökologiegeschichtlicher Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1782 (dendro)

Quellen/Literaturangaben:
  • Schnurrbusch, Gottfried: 5.6.1 Geschichte des Forschungsteilkomplexes Bergbaufolgelandschaft; In: Reichhoff, Lutz/Wegener, Uwe (Hg.): Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle. Forschungsgeschichte des ersten deutschen Naturschutzinstitutes, Neubrandenburg 22016, S. 515–517.
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt09259240. Dresden 2019.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Persönlichkeit: Chrsitian Wolff (GND: 118634771)
  • Eigentümer: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle. Abteilung Dölzig (GND: 2062685-X)

BKM-Nummer: 30500181

Institut für Landschaftsgestaltung, Außenstelle für Wiedernutzbarmachung Dölzig

Schlagwörter
Ort
Dölzig
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Institut für Landschaftsgestaltung, Außenstelle für Wiedernutzbarmachung Dölzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500181 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang