Während die Planungen zur Errichtung des Gemeindehauses als Ersatzbau bereits in den 1980er Jahren begannen, erfolgte seine bauliche Umsetzung erst zehn Jahre später. Das zweigeschossige Gemeindehaus wurde als zweiflügeliger Bau errichtet, dessen längerer Flügel sich über 14, jeweils paarweise angeordneten Fensterachsen entlang der Schlossstraße erstreckt, die das Schloss mit der zentral liegenden Kirche und dem Marktplatz verbindet. Der auf L-förmigem Grundriss in Ecklage ist zur Straße hin abgeschrägt. Diese einladende Giebelfront bildet zugleich den Eingang zum Gemeindehaus. Das Motiv der paarig angelegten Wandöffnungen im Eingangsbereich wird im ersten sowie im Dachgeschoss von bodentiefen Fenstern fortgeführt. Türen wie Fenster treten gegenüber den Wandseiten im Mauerverband etwas zurück. Oberhalb der zwei Vollgeschosse erhebt sich unter dem Satteldach ein ausgebautes Dachgeschoss, dass durch zahlreiche Dachgauben belichtet wird.
Das Gemeindehaus im Zentrum der Stadt Delitzsch ist sowohl Zeugnis der devastierten Ortschaften in ihrem unmittelbaren Umkreis als auch der Umsiedelungen, die Delitzsch für viele zum neuen Lebensmittelpunkt machte.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1994 (Eröffnung)
Quellen/Literaturangaben:
- Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hgg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer; 3. Auflage, Leipzig 2016, S. 94.
- Evangelische Kirchgemeinde Delitzsch: Gemeindehaus „Zu den fünf Kirchen“; In: Kirchgemeinde Delitzsch. URL: https://www.kirchengemeinde-delitzsch.de/gemeindeleben/gemeindehaus.html (23.09.2022).
BKM-Nummer: 30500169