Umspannwerk Großdalzig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Zwenkau
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 52,15″ N: 12° 14′ 57,26″ O 51,19782°N: 12,24924°O
Koordinate UTM 33.307.818,01 m: 5.675.419,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.517.526,94 m: 5.673.680,66 m
  • Wohn- und Garagengebäude südlich des Umspannwerkgeländes

    Wohn- und Garagengebäude südlich des Umspannwerkgeländes

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gelände des ehemaligen Umspannwerks mit Blick Richtung Norden

    Gelände des ehemaligen Umspannwerks mit Blick Richtung Norden

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das 1969 errichtete Umspannwerk Großdalzig liegt knapp zwei Kilometer westlich der gleichnamigen Ortslage und östlich des Werbener Sees. Bis in die 1990er Jahre bildete der Standort einen Knotenpunkt der Energieinfrastruktur, wurde hier doch der im Braunkohlenkraftwerk Böhlen erzeugte Strom von 220 auf 110 kV heruntergespannt und in den Leipziger Westen weitergeleitet. Das etwa sechs Hektar umfassende und umzäunte Gelände verlor nach den 1990er Jahren durch die Modernisierung der Energieinfrastruktur seine Bedeutung zugunsten der Standorte Zwenkau und Pulgar. Bis auf den Bereich nordwestlich des südlich liegenden Zugangs ist die Fläche weitgehend von technischen Anlagen beräumt und begrünt. Ein zentral stehender Fernleitungsmast sowie eine kleinere, moderne Anlage am nördlichen Rand verweisen darüber hinaus auf die historische Funktion. Südöstlich an den Bereich der Transformationsanlagen anschließend wurde zeitgleich ein dreigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach und drei Eingängen auf der Nordseite sowie einem davorliegenden Garagenblock, möglicherweise für Mitarbeiter des Umspannwerkes, errichtet.
Zeitlich parallel zur Modernisierung des Kraftwerks Böhlen errichtet, verweist der historische Standort des Umspannwerks Großdalzig auf die dazugehörige technische Infrastruktur.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1969

Quellen/Literaturangaben:
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 1 (1969); 1996.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: TK25AS Aktualitätsstand 1976-1989; 2022.


BKM-Nummer: 30500166

Umspannwerk Großdalzig

Schlagwörter
Ort
Tellschütz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Umspannwerk Großdalzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500166 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang