Das Gebäude samt Areal ist von wirtschaftsgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. Allein die Größe des Areals lässt heute noch die Bedeutung des Geländes für den Kohlenumschlag der Region ermessen.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1903–1904
Quellen/Literaturangaben:
- Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain; Berga/Elster 2011, S. 9.
- Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna; Borna 2001, S. 9, 39, 266.
- DIVIS
BKM-Nummer: 30500163