Der Kinderspielplatz »Betonplastiken« liegt in Sichtweite zum »Roten Haus« und entstand zwischen 1982 und 1988. Als Planträger fungierte das Kreisbauamt (Rat des Kreises Leipzig), als Bauherr NEG Kulkwitzer See mit Sitz in Miltitz. An der Stelle, an der als hervorgehobener Akzent dieser Sandspielplatz eingeordnet werden und Großplastiken zur Aufstellung kommen sollten, greifen zwei kreisförmige Flächen ineinander. Die Figuren waren in einem Eckbereich der Grünanlage »Parkteil Süd Lausen« positioniert, als ortsfest einzubauende Kletter-, Spiel- und Rutschgeräte größerer Dimension mit einer freiraumgestaltenden Funktion geplant. Festgelegt wurde, entsprechend der landschaftlichen Charakteristik (des nahgelegenen Badesees) ein wasserbezogenes Thema zu wählen. Neben einer Möwenstele erschienen ein Kugelfisch und ein Riesenkrake möglich. In einer Stellungnahme aus dem Büro des Chefarchitekten der Stadt Leipzig wurde jedoch statt der als wenig spieltauglich eingeschätzten Möwenstele ein liegendes Tier vorgeschlagen, beispielsweise eine Schlange. Entwurf und Ausführung hatte der Leipziger Stukkateurmeister Gunter Volkmer, Inhaber eines Staatlich anerkannten Kunsthandwerksbetriebes übertragen bekommen. Die Herstellung sollte in Hohlkörperbauart (Monierbauweise) erfolgen, wofür ergänzend Stahlbauschlosserarbeiten und besondere Fundamente notwendig waren. In mehreren Schichten wurde ein 6 cm starker Zementputzmörtel auf allen Außenflächen aufgetragen und unterschiedlich gewünschte Oberflächenstrukturen und Farbnuancen in die obere Mörtelschicht eingearbeitet. Der Kugelfisch beispielsweise nimmt eine Grundfläche von 3 x 4 m ein und besitzt eine Höhe von 2,8 m. Modelle im Maßstab 1:10 stammen von 1984; die Ausführung des Riesenkraken war im dritten Quartal 1984 vorgesehen, die des Kugelfisches und, in Abänderung der bisherigen Pläne, eines Warans im Sommer 1985. Der Komplex war für die mittlere Altersgruppe vorgesehen die 'Plastiken aus dem Themenkreis »Wassertiere« sollten dem Spielpatz eine spezifische und unverwechselbare Note geben' (formuliert im bautechnischen Erläuterungsbericht). Pläne aus dem Jahr 1988 zeigen die Aufstellung der (für den Spielplatz als ungeeignet befundenen) Möwenstele im 'Zentrum aktive Erholung' als Dominante mit einer begehbaren Fläche, die bogenförmig an die angrenzenden Wege anschließt. Für die Parkanlage besteht eine baugeschichtliche, gartengeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung, bezüglich der Großplastiken zuvorderst eine künstlerische Bedeutung und Seltenheitswert. Der Landschaftspark gehört zu den wenigen großflächigen, aufwendig und mit hoher Qualität gestalteten Grünanlagen der 1970/1980er Jahre in der DDR.
(Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1982–1988
Quellen/Literaturangaben:
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 093071850; Dresden 2021.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Naherholungsgebiet Kulkwitzer See
- Entwurf: Rat des Kreises Leipzig, Kreisbauamt
BKM-Nummer: 30500140