Naherholungsgebiet Kulkwitzer See; Parkteil Süd Lausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 18′ 20,49″ N: 12° 15′ 12,38″ O 51,30569°N: 12,25344°O
Koordinate UTM 33.308.560,11 m: 5.687.402,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.517.778,96 m: 5.685.683,02 m
  • Parkanlage mit Spielplatz, Aufenthaltsbereichen und Uferpromenade

    Parkanlage mit Spielplatz, Aufenthaltsbereichen und Uferpromenade

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Parkanlage mit Spielplatz, Aufenthaltsbereichen und Uferpromenade

    Parkanlage mit Spielplatz, Aufenthaltsbereichen und Uferpromenade

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Insgesamt handelt es sich um eine frühe Rekultivierungsmaßnahme am Leipziger Stadtrand in Folge der 1963 erfolgten Schließung und folgenden Flutung des ehemaligen Braunkohlentagebaus. Im Naherholungsgebiet (NEG) Kulkwitzer See befindet sich als Teilbereich eine Parkanlage, die an zwei Seiten vom Wasser des Sees begrenzt wird, sich von besonderer landschaftsgestaltender Qualität zeigt und zugleich verschiedene Funktionen spielerischer und sportlicher Betätigung einbezieht. Vom 7. Dezember 1982 datiert der Erstentwurf eines Lageplans für den zu gestaltenden Bereich im Plangebiet Miltitz-Lausen. Im ausgewählten Areal waren ein Imbisspavillon, zwei Volleyballfelder, mehrere Tischtennisplatten sowie ein Kleinfußballfeld vorgesehen. Ein geschwungener Verbindungsweg erscheint als zentrales Gestaltungsmotiv - trennt den Sport- und Spielrasen von der ausgewiesenen Fläche einer Liegewiese. Gleichfalls in bewegtem Relief mit gerundeten Begrenzungskanten und runden Beeten aus Waschbetonelementen zeigen sich die Sitzplatzbereiche. Alle Ausstattungselemente sind in Grünbereiche gebettet, die als Landschaftspark gestaltet sind: mit großen Wiesenflächen, gliedernden Gehölz- und strukturgebenden Baumgruppen. Ein in etwa diagonal verlaufender, geschwungener Weg mit einigen dichten Gehölzpflanzungen erscheint als eigentlicher Mittelpunkt des Parks. Er teilt den erwähnten sportlicher Betätigung gewidmeten Teil von einem beruhigten Bereich mit Liegewiese und dem mit reicher Abgrünung umgebenden Spielplatz. Im Süden bietet ein erhöhter Sitzplatzbereich einen Ausblick über die gesamte Anlage. Der Blick fängt sich in den Baumreihen entlang des als Uferpromenade ausgebildeten Strandweges, der der Uferlinie folgt. Aus dem angenehmen Schatten der drei Baumreihen erschließen sich einerseits die beschriebenen Grünflächen und Freizeitbereiche, auf der anderen Seite der naturnah angelegte großzügige Strandbereich. Erste konzeptionelle Entwürfe erarbeitete das Planungskollektiv Horst Walter; diese wurden durch das Kollektiv Siegfried Pluta weiterentwickelt und für die Umsetzung vorbereitet. Bereits 1973 fand die offizielle Eröffnung des NEG Kulkwitzer See statt, die Grundsteinlegung für das Neubaugebiet Leipzig-Grünau erst 1976, am 1. Juni (hieran erinnert eine Plastik im Wohnkomplex I).
Der Kinderspielplatz »Betonplastiken« liegt in Sichtweite zum »Roten Haus« und entstand zwischen 1982 und 1988. Als Planträger fungierte das Kreisbauamt (Rat des Kreises Leipzig), als Bauherr NEG Kulkwitzer See mit Sitz in Miltitz. An der Stelle, an der als hervorgehobener Akzent dieser Sandspielplatz eingeordnet werden und Großplastiken zur Aufstellung kommen sollten, greifen zwei kreisförmige Flächen ineinander. Die Figuren waren in einem Eckbereich der Grünanlage »Parkteil Süd Lausen« positioniert, als ortsfest einzubauende Kletter-, Spiel- und Rutschgeräte größerer Dimension mit einer freiraumgestaltenden Funktion geplant. Festgelegt wurde, entsprechend der landschaftlichen Charakteristik (des nahgelegenen Badesees) ein wasserbezogenes Thema zu wählen. Neben einer Möwenstele erschienen ein Kugelfisch und ein Riesenkrake möglich. In einer Stellungnahme aus dem Büro des Chefarchitekten der Stadt Leipzig wurde jedoch statt der als wenig spieltauglich eingeschätzten Möwenstele ein liegendes Tier vorgeschlagen, beispielsweise eine Schlange. Entwurf und Ausführung hatte der Leipziger Stukkateurmeister Gunter Volkmer, Inhaber eines Staatlich anerkannten Kunsthandwerksbetriebes übertragen bekommen. Die Herstellung sollte in Hohlkörperbauart (Monierbauweise) erfolgen, wofür ergänzend Stahlbauschlosserarbeiten und besondere Fundamente notwendig waren. In mehreren Schichten wurde ein 6 cm starker Zementputzmörtel auf allen Außenflächen aufgetragen und unterschiedlich gewünschte Oberflächenstrukturen und Farbnuancen in die obere Mörtelschicht eingearbeitet. Der Kugelfisch beispielsweise nimmt eine Grundfläche von 3 x 4 m ein und besitzt eine Höhe von 2,8 m. Modelle im Maßstab 1:10 stammen von 1984; die Ausführung des Riesenkraken war im dritten Quartal 1984 vorgesehen, die des Kugelfisches und, in Abänderung der bisherigen Pläne, eines Warans im Sommer 1985. Der Komplex war für die mittlere Altersgruppe vorgesehen die 'Plastiken aus dem Themenkreis »Wassertiere« sollten dem Spielpatz eine spezifische und unverwechselbare Note geben' (formuliert im bautechnischen Erläuterungsbericht). Pläne aus dem Jahr 1988 zeigen die Aufstellung der (für den Spielplatz als ungeeignet befundenen) Möwenstele im 'Zentrum aktive Erholung' als Dominante mit einer begehbaren Fläche, die bogenförmig an die angrenzenden Wege anschließt. Für die Parkanlage besteht eine baugeschichtliche, gartengeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung, bezüglich der Großplastiken zuvorderst eine künstlerische Bedeutung und Seltenheitswert. Der Landschaftspark gehört zu den wenigen großflächigen, aufwendig und mit hoher Qualität gestalteten Grünanlagen der 1970/1980er Jahre in der DDR.

(Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1982–1988

Quellen/Literaturangaben:
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 093071850; Dresden 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Naherholungsgebiet Kulkwitzer See
  • Entwurf: Rat des Kreises Leipzig, Kreisbauamt

BKM-Nummer: 30500140

Naherholungsgebiet Kulkwitzer See; Parkteil Süd Lausen

Schlagwörter
Ort
Lausen-Grünau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Naherholungsgebiet Kulkwitzer See; Parkteil Süd Lausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500140 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang