ehem. Zechenhaus der Grube Gemeinsinn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Delitzsch
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 18,8″ N: 12° 19′ 10,01″ O 51,52189°N: 12,31945°O
Koordinate UTM 33.314.039,86 m: 5.711.269,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.276,91 m: 5.709.754,17 m
  • Schachtweg, schräg gegenüber des Zechenhauses der Delitzscher Braunkohlen-Actien-Gesellschaft

    Schachtweg, schräg gegenüber des Zechenhauses der Delitzscher Braunkohlen-Actien-Gesellschaft

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Huthaus (der Delitzscher Braunkohlen-Actien-Gesellschaft), nördliche Traufseite

    ehem. Huthaus (der Delitzscher Braunkohlen-Actien-Gesellschaft), nördliche Traufseite

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Zechenhaus der Delitzscher Braunkohlen-Actien-Gesellschaft und der schräg gegenüber von der Halleschen Straße nach Norden führende, als Schachtweg bezeichnete Straßenzug, erinnern an die bergbaulichen Aktivitäten in und um Delitzsch vor der Zeit großindustriell betriebener Tagebaue (seit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts). Nachdem in den Jahren 1855 bis etwa 1860 intensive Bemühungen um das Anlegen einer Tiefbaugrube auf Betreiben des städtischen Magistrats an der Wasserhaltung und ungünstigen Bodenbeschaffenheiten (Schwimmsand) scheiterten, wurde 1873 nur wenige hundert Meter südlich davon ein neues Bergbauunternehmen gegründet: Die Delitzscher Braunkohlen-Actien-Gesellschaft verfügte über ein Kapital von 26 000 Tausend Talern, das von den Gründungsgesellschaftern, u. a. den allesamt aus Delitzsch stammenden Bürgern Heinrich Bernhard Reiche (Bürgermeister seit 1969), Heinrich Starkloff (Besitzer einer Zigarrenfabrik) und Carl Rusfell (Königlicher Kreisbaumeister), bereitgestellt wurde. Das Abbaurecht wurde von der Stadt Delitzsch erworben und das Vorhaben unter die bergbauliche Aufsicht des Bergbauamtes Halle gestellt.
Im Jahr 1874 wurde direkt an der von Delitzsch nach Storkwitz verlaufenden Straße, heute Hallesche Straße, das Zechenhaus errichtet, in dem als zentralem Funktionsgebäude des Braunkohlenbetriebs sowohl Räume für die Verwaltung als auch die Werkstatt, das Material- und Geräte- bzw. Werkzeuglager untergebracht waren. Dieser Gebäudetyp wurde gemeinhin von den Bergleuten als Gebetsraum und vom Grubenvorsteher als Wohnung genutzt. Das mit seiner Längsseite parallel zur Halleschen Straße orientierte Giebelhaus besitzt ein Voll- sowie ein ausgebautes Dachgeschoss. Ein flacher Anbau auf der westlichen Giebelseite bildet als Windfang den Eingangsbereich in das heute als Wohnhaus genutzte Gebäude. Das bergbauliche Funktionsgebäude wurde als solches jedoch nur wenige Jahre genutzt. Nachdem die Aufschlussversuche mittels einer aus Leipzig angemieteten mobilen Dampfmaschinenanlage (Lokomobile) erfolgreich verliefen und ab September erste Rohkohlen vor allem an die Branntweinbrennereien der umliegenden Rittergüter verkauft werden konnten, musste 1877 der Abbau wegen einbrechenden Wassers und Schwimmsanden eingestellt werden.

BKM/2022

Datierung:
  • Erbauung 1874

Quellen/Literaturangaben:
  • Wilde, Manfred: Die Anfänge des Braunkohlenbergbaus um Delitzsch; In: o.?Hg.: Delitzscher Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde, Bd. 2020, Delitzsch 2019, S. 5-19, S. 6-12.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Delitzscher Braunkohlen-Actien-Gesellschaft

BKM-Nummer: 30500088

ehem. Zechenhaus der Grube Gemeinsinn

Schlagwörter
Ort
Delitzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ehem. Zechenhaus der Grube Gemeinsinn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500088 (Abgerufen: 16. Juni 2024)
Seitenanfang