Plattenbauten in Rackwitz für Bewohner devastierter Orte (Schladitz u.a.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rackwitz
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 30,64″ N: 12° 22′ 15,37″ O 51,44184°N: 12,37094°O
Koordinate UTM 33.317.291,62 m: 5.702.240,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.895,91 m: 5.700.865,42 m
  • Garagenkomplex im Südwesten des Siedlungskomplexes Rackwitz Nord

    Garagenkomplex im Südwesten des Siedlungskomplexes Rackwitz Nord

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnblock Märchenweg 1a-d (Siedlungskomplex in Rackwitz Nord)

    Wohnblock Märchenweg 1a-d (Siedlungskomplex in Rackwitz Nord)

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Funktionsbau Märchenweg 2 (Siedlungskomplex Rackwitz Nord)

    Funktionsbau Märchenweg 2 (Siedlungskomplex Rackwitz Nord)

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Norden des Ortes Rackwitz, westlich der Bahnlinie zwischen Leipzig und Delitzsch, entstand in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre ein Siedlungskomplex, bestehend aus ursprünglich 15 fünfgeschossigen Plattenbauten, zwei Garagenkomplexen (jeweils am südwestlichen und nordöstlichen Rand) sowie einem zwei- bis dreigeschossigen Funktionsbau (wahrscheinlich ein Schul- bzw. Kindergartengebäude) und einem Flachbau. Die Wohngebäude sind variabel um drei Zentren bzw. Höfe gruppiert. Zwei der drei ursprünglich vorhandenen Doppelwohnblöcke sowie zwei einfache Wohnblöcke wurden rückgebaut. Der Funktionsbau sowie einzelne der Wohnblöcke wurden saniert und durch Fassadenverkleidungen zum Teil stark überformt. Anstelle der sich an der Buschenauer Straße gegenüberstehenden Wohnblöcke wurde in jüngster Zeit ein attraktives Siedlungszentrum in unmittelbarer Anbindung an das Kinderhaus am Märchenweg mit einer komplexen Grüngestaltung inklusive Spielplatz geschaffen.
Zwar erfolgten Umsiedlungen aus den devastierten Orten Lössen, Schladitz und Kömmlitz, die dem 1981 aufgeschlossenen Tagebau Breitenfeld zum Opfer fielen, nicht geschlossen, dennoch haben zahlreiche Umsiedler hier eine neue Bleibe gefunden. Überliefert ist, dass auch einige Einfamilienhäuser für Umsiedler in Rackwitz errichtet wurden. An die verlorenen Orte sowie die Kirche der Wüstung Buschenau erinnern die den Siedlungskomplex Rackwitz erschließenden Straßen mit Namen Schladitzer Straße, Buschenauer Straße und Lössener Weg.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1980er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hgg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier; Beucha/Markkleeberg 2022, S. 132-133, 134-135, 141.


BKM-Nummer: 30500084

Plattenbauten in Rackwitz für Bewohner devastierter Orte (Schladitz u.a.)

Schlagwörter
Ort
Rackwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Plattenbauten in Rackwitz für Bewohner devastierter Orte (Schladitz u.a.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500084 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang