Villa Hilda (ehem.); Villa Bleichert (ehem.); Heinrich-Budde-Haus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 49,68″ N: 12° 22′ 24,34″ O 51,3638°N: 12,37343°O
Koordinate UTM 33.317.153,50 m: 5.693.556,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.113,31 m: 5.692.183,64 m
  • Südseite der Villa

    Südseite der Villa

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der studierte Maschinenbauer Adolph Bleichert gründete 1876 eine Firma für den Bau von Drahtseilbahnen, deren Firmensitz 1881 nach Gohlis verlegt wurde. Im gleichen Jahr erwarb Bleichert das gegenüberliegende Villengelände. Dort ließ er 1890/1891 anstelle eines Vorgängerbaus die nach seiner Frau benannte Villa Hilda nach den Plänen des Architekturbüros Händel & Pfeifer errichten. Der Familiensitz des 1901 verstorbenen Firmengründers trägt hinsichtlich der Rolle der Unternehmerfamilie für die Entwicklung der Braunkohlengewinnung symbolische Bedeutung. Nicht nur als Fabrikanten -
seine Söhne Max und Paul übernahmen das Geschäft nach dem Tod ihres Vaters - der technisch innovativen Drahtseilbahnen, die als Transportmittel in der Braunkohlenindustrie wichtige Entwicklungsimpulse gaben, sondern auch als Betreiber des Braunkohlenwerkes Neukirchen-Wyhra bei Borna war die Familie ein wichtiger Akteur im mitteldeutschen Revier. Mit dem in der Firma kultivierten technischen Innovationsdrang wurden zahlreiche Maschinen entwickelt, die weltweit in der Rohstoff- und Schwermaschinenindustrie verwendet wurden. Vertretungen in Paris, Brüssel, London und eine Filiale in Charkiew (ehem. Russland, heute Ukraine) sowie Verbindungen nach Nordamerika zeugen von der Zugkraft der technischen Entwicklungen aus dem Haus Bleichert sowie seine internationalen Ambitionen.
Das heute Budde-Haus genannte, repräsentative Gebäude entstand an Stelle einer 1872 gebauten Villa, nachdem Bleichert das Grundstück bereits mit einem Gartengebäude (Remise), einer Gärtnerei, Gewächshaus (1921 abgebrochen) und dem zugehörigen Garten neu bebaut und strukturiert hatte. Der sandsteinverkleidete Bau mit reicher Gliederung ist mit seiner durch einen Säulenportikus sowie um einen Wandbrunnen angelegten beidseitigen Treppenaufgänge stark betonten Eingangsseite nach Süden orientiert. Dem Zentralbau mit Mittelrisalit fehlt aufgrund von Kriegsschäden der östliche Gebäudeflügel. Über dem Kellergeschoss erheben sich Erdgeschoss, Ober- und das durch eine schmale Fenstergalerie beleuchtete Attikageschoss. Ihre bauhistorische Bedeutung erlangt die Villa, die ab 1927 bis 1952 in Besitz Karl Mendes war, durch die gestalterische Einheit von Wohnhaus und Gartengelände. Nach der Enteignung Mendes und verschiedenen Zwischennutzungen wurde das Gebäude als Betriebskulturhaus vom VEB Verlade- und Transportanlagenbau Leipzig, einem Nachfolger der Bleichert-Werke, genutzt. Heute ist es als Soziokulturelles Zentrum Leipzig-Gohlis ein Treffpunkt für Kulturschaffende und Anwohner im Viertel.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1900–1901

Quellen/Literaturangaben:
  • Sachsen, Archivwesen: Sächsisches Staatsachiv, 20781 Bleichert Transportanlagen GmbH, Leipzig. URL: https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=09.08.01&bestandid=20781&_ptabs=%7B%22%23tab-geschichte%22%3A1%7D#geschichte (31.03.2022).
  • FAIRbund e.V.: Budde-Haus, Geschichte. URL: https://www.budde-haus.de/geschichte/ (31.03.2022).
  • Schötz, Susanne: Industriestandort. In: Schötz, Susanne (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig. Vom WIener KOngress bis zum Ersten Weltkrieg, Bd. 3, Geschichte der Stadt Leipzig, hg. von STADT LEIPZIG. Leipzig 2018, S. 573-592, S. 581-582.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Bleichert, Adolf (GND: 11620141X)
  • Entwurf: Pfeifer, Johann Ferdinand (GND: 1162861983)
  • Ausführung: Händel, Oswald (Architekt)
  • Ausführung: Steyer, Eduard (Baugeschäft)

BKM-Nummer: 30500070

Villa Hilda (ehem.); Villa Bleichert (ehem.); Heinrich-Budde-Haus

Schlagwörter
Ort
Gohlis-Süd
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Villa Hilda (ehem.); Villa Bleichert (ehem.); Heinrich-Budde-Haus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500070 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang