Der mit zwei unterschiedlichen Haustypen bebaute Wohnblock Markranstädt ist ein frühes Objekt der Bergmannwohnstättengesellschaft Borna m.b.H. und Zeugnis des kontinuierlich wachsenden Arbeitskräftebedarfs des Braunkohlenwerks Leipzig in Kulkwitz.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1920–1921
Quellen/Literaturangaben:
- BA Markranstädt, Feldstraße 4.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Leipziger Braunkohlenwerke AG
- Entwurf: Georg Stauch (Architekt)
- Entwurf: Curt Schiemichen (Architekt)
BKM-Nummer: 30500060