Die zweigeschossigen Ziegelbauten sind mit ihrer Längsseite parallel zur Straße positioniert, von der sie nur ein schmaler Vorgarten sowie halbhohe Hecken bzw. eine Einfriedung mit gemauerten Torpfeilern (zwischen den Häusern) trennt. Die mit Giebeldächern versehenen Gebäude zeigen an ihrer Straßenfront optisch leicht hervortretende Seitenrisalite in Ziegelbreite. Zudem sind die jeweils eine Fensterachse breiten Seitenteile durch ein Geschossgesims aus gelben und roten Ziegeln (Zahnfries) vom Mittelteil abgehoben, wo das Gesims weit weniger deutlich ausgebildet ist. Die gleichgroßen Fenster (sechs Achsen) sind mit einem leicht gebogenen Fenstersturz in gelben Ziegeln ausgeführt. Die Hauseingänge liegen nach den Planzeichnungen jeweils auf der straßenabgewandten Seite im Eckbereich, wobei jedes der Doppelhäuser zwei Eingänge aufweist. Ursprünglich waren Erdgeschoss und Obergeschoss grundrissgleich und verfügten über jeweils drei Räume: einen Flur, Speisekammer und einen vom Treppenhaus zugänglichen Abort. Das Treppenhaus sowie ein Teil des Wohnbereichs befinden sich in einem zentral am Baukörper positionierten Flügel auf der Eingangsseite der Gebäude. Parallel zu den Wohnhäusern schlossen sich im hinteren Grundstücksbereich Stallbauten an, die nur noch teilweise erhalten sind. Je Wohnung waren jeweils ein Lagerraum für Holz und Kohle sowie zwei Schweineställe mit nach vorn und hinten angefügten Jauchegruben in der Mitte der schmalen, mit einem Pultdach gedeckten Gebäude vorgesehen. Zum Haus hin sind die Stall- und Lagergebäude mit drei Türöffnungen auf jeder Seite versehen.
Als Zeugnis der um 1900 stattfindenden Konsolidierung und Ausbaus der Leipziger Braunkohlenwerke AG am Kulkwitzer Schachtdreieck tragen die Göhrenzer Schachthäuser wirtschafts- und sozialgeschichtliche Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1900
Quellen/Literaturangaben:
- KR Grimma, B 2112.
- Sachsen, Archivwesen: Sächsisches Staatsarchiv, 40128 Braunkohlenwerke des Leipzig - Bornaer Reviers. URL: https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=09.01.04&bestandid=40128&_ptabs=%7B%22%23tab-einleitung%22%3A1%7D#einleitung (24.06.2022).
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Leipziger Braunkohlenwerke AG in Kulkwitz
BKM-Nummer: 30500055