Arbeiterwohnhaus Kulkwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Markranstädt
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 16′ 59,22″ N: 12° 13′ 57,8″ O 51,28312°N: 12,23272°O
Koordinate UTM 33.307.021,59 m: 5.684.946,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.516.342,17 m: 5.683.166,44 m
  • Arbeiterwohnhaus, Straßenseite

    Arbeiterwohnhaus, Straßenseite

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiterwohnhaus, Eingangsseite

    Arbeiterwohnhaus, Eingangsseite

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bau des dreigeschossigen Arbeiterdoppelwohnhauses an der Kulkwitz durchquerenden Hauptstraße erfolgte kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert, nachdem sich die Bemühungen um den wirtschaftlichen und kontinuierlichen Abbau von Braunkohle im Tiefbau um Kulkwitz stabilisiert hatten. 1891 erfolgte die Gründung der Leipziger Braunkohlenwerke AG, deren Hauptsitz 1899 nach Kulkwitz verlegt wurde. Die Zugänge zum Carola- und König-Albrecht Schacht sowie die Verarbeitungsanlagen lagen vom Wohnhaus kaum einen Kilometer entfernt am sogenannten Schachtdreieck nordöstlich der Ortslage Kulkwitz (heute Kreuzung von Zwenkauer Straße und Straße der Einheit). Das Wohnhaus lag in unmittelbarer Nachbarschaft der im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ausgekohlten Tiefbaufelder, die sich westlich und östlich des Ortes erstreckten.
Das von den Leipziger Braunkohlenwerken in Auftrag gegebene und auch während des Ersten Weltkrieges in ihrem Besitz befindliche Wohnhaus ist ausgeführt als unterkellertes Doppelhaus auf einer Grundfläche von etwa 136 Quadratmetern. Projektiert wurden ebenso ein schmaler Vorgarten sowie eine größere Gartenfläche auf der rückwärtigen Hausseite. Der in rotem Backstein ausgeführte Bau wird von einem Satteldach abgeschlossen. Sechs Fensterachsen mit hochrechteckigen Fensteröffnungen und einer dekorativen Bekrönung strukturieren die Fassade zur Straßenseite. Die so entstehende Betonung der vertikalen Achse wird durch durchlaufende Gesimse in gelben Ziegeln in Höhe der Fensterbänke sowie der Fensterstürze gebrochen. Die einzelnen Wohnungen mit jeweils drei Räumen (Küche, Stube, Wohnraum) waren in den drei Geschossebenen gleich projektiert. Die Toilette befand sich als Nebenraum im Bereich der Treppe, die über den Eingang auf der Gartenseite zu betreten war. 1916 erfolgte eine bauliche Umgestaltung der Raumaufteilung. Auf der Eingangsseite wurden nachträglich offene Balkone angebaut.
Als Beispiel des frühen Werkswohnungsbaus im Raum Kulkwitz und von grundlegend anderer baulicher Struktur als die später entstandenen Siedlungsdoppelwohnhäuser am Häuerweg in Gärnitz, der Göhrenzer und Zwenkauer Straße, ist das Arbeiterdoppelwohnhaus von architektur- und betriebsgeschichtlicher Bedeutung. Anders als diese erfolgte hier die Verortung des Wohnhauses im Zentrum gewachsener Siedlungsstruktur und verweist damit auch auf den sozialgeschichtlichen Kontext der Wohnraumbeschaffung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1898

Quellen/Literaturangaben:
  • KR Grimma, B 2120.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Leipziger Braunkohlenwerke
  • Entwurf: Eduard Meyer (Maurermeister)
  • Ausführung: F. Zitzmann Nachf. Melzer

BKM-Nummer: 30500044

Arbeiterwohnhaus Kulkwitz

Schlagwörter
Ort
Kulkwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Arbeiterwohnhaus Kulkwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500044 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang