Sammlung des Naturkundemuseums Leipzig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 20′ 41,93″ N: 12° 22′ 15,07″ O 51,34498°N: 12,37085°O
Koordinate UTM 33.316.899,26 m: 5.691.470,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.944,61 m: 5.690.088,96 m
  • Naturkundemuseum Leipzig aus südlicher Richtung

    Naturkundemuseum Leipzig aus südlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sammlung des Naturkundemuseums Leipzig, verkieselte Baumstämme im Außenbereich

    Sammlung des Naturkundemuseums Leipzig, verkieselte Baumstämme im Außenbereich

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sammlung des Naturkundemuseums Leipzig, Findlinge im Außenbereich

    Sammlung des Naturkundemuseums Leipzig, Findlinge im Außenbereich

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das nach einer längeren Vorbereitungszeit durch die »Naturwissenschaftliche Vereinigung des Leipziger Lehrervereins« 1912 gegründete »Heimatliche Naturkundemuseum« ging 1930 in städtische Trägerschaft über. Die explizit zur Unterrichtung von Leipziger Schülern genutzte und als Ort der Volksbildung angedachte Institution bezog 1923 Teile der II. höheren Bürgerschule am Schulplatz, heute Ecklage des Leipziger innerstädtischen Rings am Goerdelerring/Lortzingstraße. Nach der Wiedereröffnung 1949 erfährt die Gestaltung und Sammlung des Museums eine Neuausrichtung, in der die Darstellung des Leipziger Regierungsbezirkes in geologisch-naturwissenschaftlicher Hinsicht neue Impulse erfährt. Insbesondere der Wissensbereich Braunkohle wird ausgebaut.
Das Gebäude, das 1839 als Bürgerschule errichtet wurde und seit 1930 das Museum beherbergt, gilt als einer der wenigen erhaltenen klassizistischen Bauten in Leipzig. Der viergeschossige Bau mit einer Länge von 60 Metern betont mit baulichen Elementen (Gurtgesimse) seine horizontale Struktur. Auf dem Gelände des Museums (vor dem Haupteingang zum Goerdeler Ring und auf der Rückseite) sind zahlreiche Funde von Findlingen sowie von zwei verkieselten Baumstubben aus den Tagebauaufschlüssen südlich von Leipzig aufgestellt. Eine Informationstafel verortet die Funde im Tagebau Espenhain (Baumstubben) bzw. Schleenhain (Findlinge). Die mit der Eröffnung formulierten Ziele der Bewahrung naturkundlicher Sachzeugen und der Vermittlung geologischen wie biologischer Wissenszusammenhänge über die Leipziger Tieflandsbucht wird auch in der 2010 veröffentlichten Leitlinie verfolgt sowie in der 2012 erfolgten Neukonzeption des Museums im Kontext des Masterplans und Umzuges in den ehemaligen Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz (2020 bekannt gegeben) ebenso betont. So wird das bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg als zentrale Attraktion präsentierte Mammut von Borna (ausgegraben im Kontext der Braunkohlengewinnung im Tagebau im Wyhratal). Des Weiteren stellen gerade die Erkundungsbohrungen im Leipziger Südraum einen wesentlichen Sammlungsbestand dar. Diese haben bewiesen, dass der Bereich von Saale und Elbe »weltweit zu den bedeutendsten Zeit-, Klima- und Prozessarchiven der Erde für diesen jüngsten Zeitabschnitt der Erde zählt«. In der zukünftigen Konzeptionierung ist die Braunkohle in Hinblick auf die Umstände ihrer Entstehung (Inkohlung) und ihrer umweltlichen wie klimatischen Bedingungen angesprochen. Auch in Bezug auf den Kultur- und Strukturwandel der unmittelbaren Vergangenheit wird sie thematisiert.
Die Sammlung der Braunkohlensachzeugen und die pädagogische Vermittlung der verschiedenen geologie- wie umweltgeschichtlichen Aspekte ihrer Entstehung und Gewinnung machen das Naturkundemuseum der Stadt Leipzig zu einer wichtigen Institution im Kontext der Geschichte der Braunkohle. Ebenso ist die Sammlung von wissenschaftshistorischem Wert.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1839

Quellen/Literaturangaben:
  • Thomas Höpel, Städtische Kultur-, Volksbildungs- und Freizeitpolitik, in: Ulrich von Hehl (Hg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Band 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Leipzig 2019, S. 230-254, S. 250.
  • Naturkundemuseum Leipzig: 100 Jahre Naturkundemuseum - Die Chronik eines traditionsreichen Hauses; In: Naturkundemuseum Leipzig. URL: https://naturkundemuseum.leipzig.de/ueber-uns/100-jahre-naturkundemuseum (31.01.2022).
  • Meyer, Susanne C./Gössel, Peter: Masterplan des Naturkundemuseums Leipzig, erarbeitet im Auftrag der Stadt Leipzig. URL: https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41.74_Naturkundemuseum/Masterplan-Naturkundemuseum.pdf (31.01.2022), S. 68 f.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Stadt Leipzig
  • Entwurf: Albert Geutebrück (Architekt, GND: 118539019)

BKM-Nummer: 30500040

Sammlung des Naturkundemuseums Leipzig

Schlagwörter
Ort
Zentrum-Nordwest
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sammlung des Naturkundemuseums Leipzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500040 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang