Als Zeuge der historischen Kohlengewinnung im Tiefbau, die weit vor dem Aufschluss des Tagebaus weiter nördlich, um Kulkwitz praktiziert wurde und zu Beginn des 20. Jahrhundert Brennmaterial für das Landkraftwerk Kulkwitz lieferte, ist diese besondere Folgelandschaft von historischer Bedeutung. Mit seinen herausragenden ökologischen Bedingungen trägt es außerdem ökologische Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 2. Hälfte 20. Jh.
Quellen/Literaturangaben:
- Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hgg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer; 3. Auflage, Leipzig 2016, S. 147 f.
- Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Regionale Plaungsstelle (Hg.): Mitteldeutsche Seenlandschaft. Gewässerkatalog 2019-2021. Seen, Fließgewässer, Kanäle; 6. vollständig aktual. u. erw. Aufl., Leipzig 2019, S. 236.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: Naturschutzfonds der Landesstftung für Natur und Umwelt (GND: 16050204-4)
BKM-Nummer: 30500035