Kulkwitzer Lachen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Markranstädt
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 16′ 54,72″ N: 12° 14′ 22,79″ O 51,28187°N: 12,23967°O
Koordinate UTM 33.307.500,47 m: 5.684.789,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.516.827,04 m: 5.683.029,04 m
  • Kulkwitzer Lachen von Süden

    Kulkwitzer Lachen von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die unmittelbar südlich der Aschespülkippe des Braunkohlenwerkes Kulkwitz, und (zum Großteil) östlich des Ortes Kulkwitz gelegenen Kulkwitzer Lachen entstanden im Bereich ehemaliger Braunkohlentiefbaubruchfelder. Der seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Gebiet um Kulkwitz betreibende Abbau der Kohle unter Tage hinterließ seine Spuren in Form von Bergbausenkungsflächen. Durch natürliche Flutung und die Einstellung örtlicher Wasserhaltung wurden diese Bereiche geflutet und es entwickelte sich eine typische Vegetation, die etwa hälftig aus Schilf- und Wasserflächen bestehen, deren Stand den jahreszeitlich bedingten Schwankungen unterworfen ist. Damit bietet das Sumpfwassergebiet gute Bedingungen für rastende Vögel und als Laichgebiet, was seit 1990 durch den Status als Naturschutzgebiet herausgestellt wird. Mit dem Erwerb eines Großteils der Lachenfläche durch den Naturschutzfonds der Landesstiftung für Natur und Umwelt und die Betreuung durch den NABU werden die Kulkwitzer Lachen längerfristig als Natur- und Artenschutzgebiet gesichert.
Als Zeuge der historischen Kohlengewinnung im Tiefbau, die weit vor dem Aufschluss des Tagebaus weiter nördlich, um Kulkwitz praktiziert wurde und zu Beginn des 20. Jahrhundert Brennmaterial für das Landkraftwerk Kulkwitz lieferte, ist diese besondere Folgelandschaft von historischer Bedeutung. Mit seinen herausragenden ökologischen Bedingungen trägt es außerdem ökologische Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 2. Hälfte 20. Jh.

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hgg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer; 3. Auflage, Leipzig 2016, S. 147 f.
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Regionale Plaungsstelle (Hg.): Mitteldeutsche Seenlandschaft. Gewässerkatalog 2019-2021. Seen, Fließgewässer, Kanäle; 6. vollständig aktual. u. erw. Aufl., Leipzig 2019, S. 236.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Naturschutzfonds der Landesstftung für Natur und Umwelt (GND: 16050204-4)

BKM-Nummer: 30500035

Kulkwitzer Lachen

Schlagwörter
Ort
Kulkwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kulkwitzer Lachen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500035 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang