Aufgrund der nach 1990 in weiten Teilen zurückgebauten Werkbahnen ist der hier in seinem Verlauf erhaltene Bahndamm bzw. der Geländeeinschnitt ein bedeutendes und solitäres Zeugnis der für den Braunkohlenbergbau zentralen Verkehrsinfrastruktur.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung: 1912/13
Quellen/Literaturangaben:
- Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain; Berga/Elster 2011, S. 35.
- Kraft, Marco: Wirtschaftsgeschichte der Witznitzer Kohlenwerke; In: Das Digitale Südraumarchiv, 2021. URL: http://suedraumarchiv.hvbola.de/docs/entstehung-eines-wirtschaftszweigs/wirtschaftsgeschichte
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Werkbahnen im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau; Wandlungen und Perspektiven 20. 2016, S. 1-4.
- Christliches Umweltseminar Rötha e.V./Kulturbüro im Werk Espenhain (Hgg.): Glück auf, Witznitz!; Südraum Journal 10. Leipzig 1999, S. 24/25.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Witznitzer Kohlenwerke (GND: 4627945-3)
BKM-Nummer: 30500005