Die verschiedenen Medien und Materialien umfassende Sammlung zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus weist insbesondere gegenständliche Zeugnisse zur Arbeits- und Alltagskultur, schriftliche Zeugnisse, zeitgenössische Periodika, Sekundärliteratur sowie eine umfangreiche Fotosammlung auf. Bergbaubezogene Kunstwerke, Ton- und Videoaufnahmen sowie Karten und Pläne ergänzen diese zentralen Sammlungskategorien. Aufgrund seiner zentralen Lage sowie den umfangreichen Wissens- und Forschungsstand der Mitarbeiter fungiert das Museum als ein zentraler Akteur im vielgliedrigen Netzwerk zur Bergbauvergangenheit sowie im Bereich der Forschung zur regionalen Bergbaugeschichte.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Begründung der Sammlung ab 1935
Quellen/Literaturangaben:
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: DIVIS-Objekt 09258503; 2021.
- Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna; Borna 2001, S. 58.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: Museum der Stadt Borna (GND: 10169334)
- Begründer: Robert Weber (Oberlehrer)
BKM-Nummer: 30500003