Denkmal Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Angerstraße)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 27,03″ N: 12° 29′ 34,27″ O 51,12417°N: 12,49285°O
Koordinate UTM 33.324.556,32 m: 5.666.622,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.610,06 m: 5.665.573,79 m
  • Sandsteindenkmal, Reliefstele Deutsch-Sowjetische-Freundschaft fotografiert mit Sicht von der Angerstraße

    Sandsteindenkmal, Reliefstele Deutsch-Sowjetische-Freundschaft fotografiert mit Sicht von der Angerstraße

    Fotograf/Urheber:
    Vincent Haburaj
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die steinerne Reliefstele, bestehend aus vier übereinander gefügten Sandsteinquadern, zeigt drei Figurengruppen bzw. Szenerien auf drei übereinander angeordneten Ebenen in halbplastischer Darstellung: sowjetische Soldaten betrauern einen Gefallenen (unten), am linken Rand der Stele schwenkt ein Fahnenträger eine Fahne (mittlere Ebene, bis in die obere Ebene reichende Fahnenstange und Fahnenstoff), Figurenpaar auf oberster Ebene, von denen der links Stehende die Faust zum kommunistischen Gruß erhoben hat und die rechte Figur durch eine Grubenlampe am Helm als Bergarbeiter zu identifizieren ist. Die von dem Leipziger Bildhauer Herbert Ihle 1977 geschaffene Stehle wurde vom Rat der Stadt Borna in Auftrag gegeben und flankierte ursprünglich den Eingang des Kulturhauses der Gewerkschaften (FDGB) »Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft«. Mit dem Abriss des Gebäudes 2009 erfolgte die ortsnahe Umsetzung des Denkmals an der ehemaligen Puschkinstraße (seit 1991 wieder Angerstraße).

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1977

Quellen/Literaturangaben:
  • Denkmale im Kreis Borna. Hrsg.: Kulturbund der DDR, Kreisvorst. Borna d. Ges. für Denkmalpflege. Borna 1984, ohne Seitenzählung.
  • Blum, Mathilde: Denkmäler der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft in Borna. Hausarbeit Universität Leipzig; Unveröffentlicht 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Rat der Stadt Borna
  • Entwurf/Ausführung: Herbert Ihle (Bildhauer)

BKM-Nummer: 30500002

Denkmal Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Angerstraße)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Denkmal Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Angerstraße)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500002 (Abgerufen: 20. Mai 2025)
Seitenanfang