Grube Elsa, Zeititz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bennewitz
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 20′ 36,75″ N: 12° 39′ 53,95″ O 51,34354°N: 12,66499°O
Koordinate UTM 33.337.375,73 m: 5.690.617,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.546.439,93 m: 5.690.073,85 m
  • Grube Elsa, Zeititz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Grube Elsa, Zeititz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grube Elsa, Zeititz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2023.)

    Grube Elsa, Zeititz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grube Elsa, Zeititz wurde 1907 von Baron von Armin gegründet. Die Kohle baute man im rückwärtigen Pfeilerbruchbau ab. Für die Kohleförderung wurde eine elektrische Haspel errichtet, deren Strom in der Kraftzentrale der alten Agnesgrube produziert wurde. Die Belüftung gewährleistete man über Wetterschächte, die mit elektrischen Ventilatoren ausgestattet waren. Das Grubenwasser wurde mit Zentrifugalpumpen abgepumpt. Zwischen 1916 und 1917 wurden mindestens 6 Kriegsgefangene unbekannter Herkunft auf der Grube beschäftigt. 1925 wurde die Kohleförderung eingestellt und anschließend Verwahrungsarbeiten durchgeführt. Das Werk ist in keiner Karte verzeichnet und konnte nur anhand des relativ undeutlichen Bruchfeldes zwischen der alten Agnesgrube und des Muldentalwegs im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells festgestellt werden. Es wurden 4,3 ha Fläche beansprucht, die heute landwirtschaftlich genutzt wird.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1907–1925

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.
  • —: DOP Sachsen. 2023.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 620–630

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400200

Grube Elsa, Zeititz

Schlagwörter
Ort
Zeititz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Elsa, Zeititz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400200 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang