Schladitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rackwitz
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 3,94″ N: 12° 21′ 10,34″ O 51,43443°N: 12,35287°O
Koordinate UTM 33.316.006,58 m: 5.701.460,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.524.643,86 m: 5.700.034,06 m
  • Devastierter Ort: Dörfer Schladitz und Kömmlitz, Messtischblatt 1942 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Devastierter Ort: Dörfer Schladitz und Kömmlitz, Messtischblatt 1942 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Devastierter Ort: Dörfer Schladitz und Kömmlitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Devastierter Ort: Dörfer Schladitz und Kömmlitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Dörfer Schladitz und Kömmlitz wurden beide im 14. Jhd. Erstmalig erwähnt. (Schladitz 1394) Kömmlitz (1378). Die Dorffom kann als Guts-, bzw. als Rundweiler beschrieben werden. Beide Orte wurden für den Tagebau Breitenfeld devastiert. Die insgesamt 600 Einwohner wurden in Rackwitz teilweise in neuen Einfamilienhäusern untergebracht. Besonders tragisch ist, dass die Bereiche der ehemaligen Ortslagen nicht weggebaggert wurden, sodass sich z.B. die Gehölzstruktur und somit die einzelnen Grundstücke noch gut abzeichnen. Die Situation zeigt sich im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells besonders deutlich. Die ehemalige Ortsmitte von Schladitz wird heute durch einen Kreisverkehr gekennzeichnet. Es ist zu vermuten, dass noch Fundamentreste im Boden vorhanden sind.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1378–1991

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). „Digitale Kartierung: Tagebau Ortsverlegungen“. 2021.
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, 134–135.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400192

Schladitz

Schlagwörter
Ort
Rackwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schladitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400192 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang