(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.:
- DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 1999.
- —: DOP Sachsen. 2001.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
- —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3: D3C1214-200668A025_b (1978). 2013.
- SächsBergAFG: Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau: ASW.-Werk Espenhain, 40041/Neusign: C16152. 1942.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 67_59_001; _003; _030; _032. 2021.
- Markscheiderei Espenhain: Übersichtskarte Werk Espenhain. 1966.
- Franke, Karin/Röhser, Reinhard: Veredelungsstandort Espenhain 1938-1996. Leipzig 1996.
- Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, 113–159.
- Baumert, Martin: Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie: Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965. 1. Auflage, Berlin/München/Boston 2021 130ff.
- Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer. 3. Aufl., Leipzig 2016, 199–203.
- Sperling, Wolfgang: 700 Jahre Espenhain 1322-2022. Espenhain 2022, 189–206.
- https://www.wf-ib.de/ueber-uns/historie/ab-1910/ Stand 15.11.2022
- SächsStA-L Sig. 20640, Nr. 008, Nr. 020
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30400183