Geschwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 12′ 28,19″ N: 12° 24′ 34,88″ O 51,20783°N: 12,40969°O
Koordinate UTM 33.319.065,28 m: 5.676.125,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.528.735,82 m: 5.674.844,95 m
  • Devastierter Ort: Sackgassendorf Geschwitz, Messtischblatt 1940 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Devastierter Ort: Sackgassendorf Geschwitz, Messtischblatt 1940 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Devastierter Ort: Sackgassendorf Geschwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Devastierter Ort: Sackgassendorf Geschwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das erweiterte Sackgassendorf Geschwitz wurde 1378 erstmalig erwähnt. Archäologische Belege weisen auf eine linienbandkeramische und slawische Siedlung hin. 1953 folgte die Devastiertung für den Tagebau Espenhain. Die 545 Einwohner wurden nach Rötha und Espenhain umgesiedelt. Geschwitz war das erste Dorf, das für den Tagebau abgerissen wurde. Heute liegt die ehemalige Ortslage auf der Innenkippe des Tagebaus und wird durch den Bach „Neue Gösel“ und die Bundesstraße B95 zerschnitten. Weitere Teile werden entweder landwirtschaftlich genutzt oder sind geflutet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1378–1953

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). „Digitale Kartierung: Tagebau Ortsverlegungen“. 2021.
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, 190–191.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400160

Geschwitz

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Geschwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400160 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang