Käferhain

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 58,53″ N: 12° 17′ 58,19″ O 51,11626°N: 12,2995°O
Koordinate UTM 33.310.995,63 m: 5.666.221,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.521.076,93 m: 5.664.620,13 m
  • Devastierter Ort: Sackgassendorf Käferhain, Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Devastierter Ort: Sackgassendorf Käferhain, Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Devastierter Ort: Sackgassendorf Käferhain (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Devastierter Ort: Sackgassendorf Käferhain (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Sackgassendorf Käferhain wurde 1399 erstmals erwähnt und musste dem Tagebau Groitzscher Dreieck (BKM-Nr.: 30400147) 1985/1986 weichen. Die 74 Einwohner aus Käferhain und die 50 Einwohner aus Neukäferhain wurden in den Groitzscher Ortsteil Großpriesligk umgesiedelt. Heute befindet sich die ehemalige Ortslage auf der letzten Jahresscheibe des Tagebaus. Das Deckgebirge wurde hier zum Teil schon beräumt, aber noch nicht ausgekohlt, wie die Terrassierung im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells deutlich zeigt.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1399–1985

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). „Digitale Kartierung: Tagebau Ortsverlegungen“. 2021.
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, 324–325.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400149

Käferhain

Schlagwörter
Ort
Methewitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Käferhain”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400149 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang