Tagebau Groitzscher Dreieck

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch, Lucka
Kreis(e): Altenburger Land, Leipzig
Bundesland: Sachsen, Thüringen
Koordinate WGS84 51° 06′ 24,71″ N: 12° 18′ 46,63″ O 51,10686°N: 12,31295°O
Koordinate UTM 33.311.899,02 m: 5.665.142,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.023,52 m: 5.663.578,88 m
  • Tagebau Groitzscher Dreieck (Kartengrundlage: US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.)

    Tagebau Groitzscher Dreieck (Kartengrundlage: US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Groitzscher Dreieck (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Tagebau Groitzscher Dreieck (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Groitzscher Dreieck (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tagebau Groitzscher Dreieck (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Groitzscher Dreieck wurde 1976 von der VVB Leipzig angefahren und 1993 als Teil des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain von der MIBRAG gestundet. Vorraussichtlich wird der Kohlevorrat nicht mehr abgebaut. In den 17 Betriebsjahren wurden rund 70 Mio. t Rohkohle gefördert und dabei ca. 564 ha Land in Anspruch genommen. Für die Einrichtung des Tagebaus wurden folgende Orte devastiert: Zschagast, Käferhain und Berndorf. Heute wird das Kippengelände aufgeforstet und das Restloch bis voraussichtlich 2050 geflutet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1976–1993

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer. 3. Auflage, Leipzig 201, 226–227.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Haselbach/Schleenhain. Wandlungen und Perspektiven 09. 2019, 8; 12; 16.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400147

Tagebau Groitzscher Dreieck

Schlagwörter
Ort
Hemmendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Groitzscher Dreieck”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400147 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang