Tagebau Borna-Nord

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna, Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 28,52″ N: 12° 27′ 45″ O 51,12459°N: 12,4625°O
Koordinate UTM 33.322.434,20 m: 5.666.741,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.484,78 m: 5.665.606,18 m
  • Tagebau Borna-Nord Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Tagebau Borna-Nord Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Borna-Nord (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Tagebau Borna-Nord (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Borna-Nord (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tagebau Borna-Nord (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Borna-Nord wurde 1910 durch die Neukirchen-Wyhraer Braunkohlenwerke erschlossen. Gleich zu Beginn wurden ein Lübecker Eimerkettenbagger mit Dampfantrieb für die Abbraumbeseitigung eingesetzt. Ab 1913 wurde auf Elektroantrieb umgestellt. Darauf folgte die Kohleförderung mittels Löffel-, Schrämketten- und Eimerkettenbagger. Über zwei Kettenbahnen wurde die Kohle aus der Grube befördert. Insgesamt wurden 323,6 ha Land in Anspruch genommen und 35,9 Mio. t Rohkohle gefördert. Heute befindest sich im nördlichen Teil der Fläche der Tagebaurestsee: Speicher Lobstädt. Südlich daran angrenzend wurde ein neues Wohnquartier und eine Kleingartenanlage gebaut. Ebenso im Osten der alten Tagebaufläche. Der Rest des Geländes wird wieder landwirtschaftlich genutzt oder wurde aufgeforstet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1910–1942

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, 8.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400135

Tagebau Borna-Nord

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Borna-Nord”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400135 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang