Tagebau Deutzen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna, Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 30,86″ N: 12° 25′ 57,09″ O 51,12524°N: 12,43252°O
Koordinate UTM 33.320.339,41 m: 5.666.886,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.385,77 m: 5.665.665,74 m
  • Tagebau Deutzen (Kraft II) Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Tagebau Deutzen (Kraft II) Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Deutzen (Kraft II) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Tagebau Deutzen (Kraft II) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Deutzen (Kraft II) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tagebau Deutzen (Kraft II) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Deutzen wurde 1911 als Tgb. Kraft II von der Bergbau AG Kraft Leipzig erschlossen und noch im gleichen Jahr von den Niederlausitzer Kohlenwerken (NKW) übernommen. 1920 wurde hier der erste Schaufelradbagger und 1924 die erste E-Lok im Bornaer Revier eingesetzt. Mit der Kohle wurden vor allem die Lurgi-Schwelerei, das Kraftwerk und die Brikettfabrik Regis versorgt. Ab 1929 wurde die Kohle mittels Großraumwagen in einen Tiefbunker gebracht und von dort durch einen schacht ins Werk befördert. In der DDR übernahm die Vereinigung Volkseigener Betriebe Braunkohle (VVB) Leipzig, BKW Deutzen das Werk. 1960 musste der Tagebau aufgrund einer großen Kippenrutschung geschlossen werden. Auch der Tiefbunker wurde verschüttet. Heute wird die Hälfte der Fläche wieder landwirtschaftlich genutzt. Der andere Teil bildet die Lobstädter Lachen (BKM-NR.: 30200128), ein europäisches Vogelschutzgebiet in Kombination eines Fauna-Flora-Habitat. Umgeben sind diese Wasserflächen von einem aufgeforsteten Wald. Im südlichen Teil wurde auf verkippten Gelände der Ort Deutzen ausgebaut.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1911–1960

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, 6; 7.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400134

Tagebau Deutzen

Schlagwörter
Ort
Deutzen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Deutzen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400134 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang