Tagebau Regis I

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch, Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 51,76″ N: 12° 25′ 53,06″ O 51,09771°N: 12,4314°O
Koordinate UTM 33.320.154,19 m: 5.663.829,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.325,33 m: 5.662.602,87 m
  • Tagebau Regis I Messtischblatt 1908 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Tagebau Regis I Messtischblatt 1908 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Regis I (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Tagebau Regis I (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Regis I (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tagebau Regis I (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Regis I wurde von der Gewerkschaft Regiser Kohlenwerke 1903 erschlossen. 1911/12 übernahm die A. Bleichert u. Co. die Grube bis sie 1927 von der Deutschen Erdöl AG (DEA) gekauft wurde. Begonnen wurde der Abbau zuerst als Tiefbau. Daurauf folgt die Tagebauförderung im Schurrenbetrieb und später mit Eimer- und Löffelbagger. Der Transport erfolgte anfangs mit Dampfloks und Holzkippenwagen und einer Kettenbahn. Diese wiederum wurden von E-Loks abgelöst. Insgesamt wurden rund 20 Millionen Tonnen Braunkohle gefödert und rund 138 ha Land in Anspruch genommen. 1935 war der Tagebau ausgekohlt. Heute ist das verkippte Gelände zum Teil wieder aufgeforstet und wird zum anderen Teil landwirtschaftlich genutzt. Außerdem befindet sich heute die Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen und ein Neubaugebiet auf dem Gelände.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1903–1935

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, 6.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400129

Tagebau Regis I

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Regis I”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400129 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang