Tagebau Neukirchen (Wyhra)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 0,57″ N: 12° 29′ 15,23″ O 51,08349°N: 12,48756°O
Koordinate UTM 33.324.031,83 m: 5.662.112,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.269,80 m: 5.661.045,53 m
  • Tagebau Neukirchen (Wyhra), Messtischblatt 1908 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Tagebau Neukirchen (Wyhra), Messtischblatt 1908 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Neukirchen (Wyhra) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Tagebau Neukirchen (Wyhra) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Neukirchen (Wyhra) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tagebau Neukirchen (Wyhra) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Neukirchen (Wyhra) wurde als Grube Neukirchen-Wyhra 1897 von der Bleichert'schen Braunkohlen-Werke AG erschlossen. Ab 1899 wurde hier der erste Abraumbagger im Revier in Betrieb genommen. Zwischen 1940 und 1949 wurde der Tagebau Neukirchen und die Brikettfabrik Kraft I (Thräna) zusammengefasst. Ab 1949 bis zur Auskohlung 1963 lief der Tagebau wieder unter der Bezeichnung Neukirchen. Der Tagebau gilt als einer der ersten Großtagbaue im Revier. Über eine Drahtseilbahn wurde die Brikettfabrik Neukirchen (30400100) und über Land die Brikettfabrik Kraft I versorgt. Es wurden ~ 750 ha Land in Anspruch genommen. Heute wird die Fläche wieder landwirtschaftlich genutzt. Des Weiteren befindet sich heute auf dem Gelände auf der Gemarkung Blumroda ein Industriepark mit Photovoltaikkraftwerk. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells kann man sehr gut die Verfüllrippen der Absetzter erkennen.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1897–1963

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —:DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —:TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1874. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1880.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, 4–7.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400122

Tagebau Neukirchen (Wyhra)

Schlagwörter
Ort
Wyhra
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Neukirchen (Wyhra)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400122 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang