Tagebau Kraft I (teilw.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna, Fockendorf, Treben
Kreis(e): Altenburger Land, Leipzig
Bundesland: Sachsen, Thüringen
Koordinate WGS84 51° 04′ 3,06″ N: 12° 28′ 38,12″ O 51,06752°N: 12,47726°O
Koordinate UTM 33.323.249,12 m: 5.660.360,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.559,05 m: 5.659.263,60 m
  • Tagebau Kraft I aus Thüringen kommend, Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945) und (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.))

    Tagebau Kraft I aus Thüringen kommend, Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945) und (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.))

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Kraft I aus Thüringen kommend, Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945) und (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.))

    Tagebau Kraft I aus Thüringen kommend, Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945) und (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.))

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1907 gründete Fürst Kraft von Hohenlohe den Tagebau Kraft I im heutigen Thüringen. Dieser reichte mit ~ 88 ha auf das heutige Staatsgebiet Sachsens. Weitere Geschichte siehe Brkf. Kraft I (30400120). 1941 wurde der Tagebau stillgelegt. Im sächsischen Gebiet wurde für den Betrieb kein Ort devastiert. Allerdings rückte die Grube sehr nah an Thräna heran. Eine Seilbahn transportierte die Kohle zur Brikettfabrik Kraft I. Der Tagebau Neukirchen grenzt nur scheinbar an Kraft I. Sie wurden aber nie vereinigt. Heute ist die Fläche im Norden mit Ein- und Mehrfamilienhäusern und einer Kleingartenanlage bebaut. Der restliche Teil wird entweder landwirtschaftlich genutzt oder ist wieder aufgeforstet. Des Weiteren zeigt das digitale Orthophoto zwei kleine Restlöcher.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1907–1941

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —:DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Regis-Breitingen, 1908. 2023.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, 4–7

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400121

Tagebau Kraft I (teilw.)

Schlagwörter
Ort
Thräna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Kraft I (teilw.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400121 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang