Brikettfabrik Kraft I

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 36,48″ N: 12° 28′ 50,19″ O 51,0768°N: 12,48061°O
Koordinate UTM 33.323.519,24 m: 5.661.384,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.787,25 m: 5.660.297,78 m
  • Brikettfabrik Kraft I (Thräna) Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Brikettfabrik Kraft I (Thräna) Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Kraft I (Thräna) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Brikettfabrik Kraft I (Thräna) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Kraft I (Thräna) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Brikettfabrik Kraft I (Thräna) (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fürst Kraft von Hohenlohe gründete 1907 den Tagebau Kraft I im heutigen Thüringen. Zur Brikettierung wählt man das benachbarte Thräna. In nur acht Monaten wurde die Brikettfabrik Kraft I (Thräna) errichtet. Die Gewerkschaft wurde bereits 1910 wieder aufgelöst und den Niederlausitzer Kohlenwerken (NKW) unterstellt. 1938 wurde das NKW enteignet. 1939 ging das Werk an die Deutsche Kohlenbergbaugesellschaft. 1940 wurde die Brikettfabrik durch die Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG (Berlin) übernommen. Zwischen 1940 und 1949 wurden die Brikettfabrik und der Tagebau Neukirchen (30400120) unter dem Namen Petergrube zusammengefasst. 1947 übernahm der Staat Thüringen das Werk. 1948 kam die Brikettfabrik zur Braunkohlenverwaltung Borna. 1949 wurde die Gruppe Thräna gegründet bestehend aus: Werk Thräna, Tagebau Pahna und Tagebau Neukirchen. 1990 wurde die Brikettfabrik stillgelegt. Die Fabrik besaß zu Beginn acht Brikettpressen, zwei 400 kW-Generatoren, die mit 750 PS-Dampfmaschinen angetrieben wurden. Vor 1914 wurde das Werk um vier weitere Doppelpressen erweitert. Entsprechend mussten alle Dienste sowie Kühl und Kesselhaus erweitert werden. Des Weiteren kam ein zweiter Schornstein hinzu. Das Werk hatte von Beginn an eine Bahnanbindung zum Bahnhof Borna und ab den 1930er eine Seilbahn zum Tagebau Kraft I. Heute stehen auf dem Gelände drei Windkrafträder. Fundamentreste sind im Boden zu vermuten.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1907–1990

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —:DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2005.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1896. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Regis-Breitingen, 1908. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Regis-Rositz, 1920. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Regis-Breitingen, 1936. 2022.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 103, 258, 266, 269.
  • Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, 30, 31.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, 4–7.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400120

Brikettfabrik Kraft I

Schlagwörter
Ort
Thräna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Kraft I”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400120 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang