Victoriaschacht, Lobstädt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 10,48″ N: 12° 27′ 19,05″ O 51,13624°N: 12,45529°O
Koordinate UTM 33.321.974,65 m: 5.668.055,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.972,06 m: 5.666.899,57 m
  • Victoriaschacht, Lobstädt Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Victoriaschacht, Lobstädt Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Victoriaschacht, Lobstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Victoriaschacht, Lobstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Victoriaschacht, Lobstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Victoriaschacht, Lobstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Victoriaschacht wurde 1900 als Tiefbauschacht von der Gewerkschaft Victoria gegründet und hatte bis mindestens 1910 Bestand. 1907 wurde der Tiefbau langsam vom Tagebau Viktoria (30400118) abgelöst. 1901 errichtete man auf dem Betriebsgelände eine Brikettfabrik mit sechs Pressen. Diese existierte bis 1990 unabhängig von den Tagebauen Viktoria und Lobstädt. Im südöstlichen Teil des Befunds befindet sich heute eine große Photovoltaikanlage sowie westlich angrenzend eine Lagerfläche für Bauschutt. Archäologisch relevant scheint nur der Bereich nordwestlich der B 176 zu sein. Hier erkennt man im Satellitenbild eine große, betonierte Fläche und eine Ruine, welche beide auch im Luftbild von 1978 zu sehen sind und wahrscheinlich im direkten Bezug zum Victoriaschacht und/oder zur Brikettfabrik stehen. Das Schummerungsbild des digitalen Geländemodells hingegen zeigt keine Auffälligkeiten wie Fundamente. Auch das Tiefbaubruchfeld zeichnet sich nicht ab.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1900–1910

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1908. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1924. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1936. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • Historic Environmental Scotland/National Collection of Aerial Photography
  • —: „NCAP-000-001-118-599, Lobstädt, 1944“. 2022.
  • —: „NCAP-000-001-220-929, Lobstädt, 1993“. 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Witznitz. Wandlungen und Perspektiven 08. 2018, 5–9.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 282, 285, 287.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400119

Victoriaschacht, Lobstädt

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Victoriaschacht, Lobstädt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400119 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang