Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen), Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 2,42″ N: 12° 22′ 33,49″ O 51,18401°N: 12,37597°O
Koordinate UTM 33.316.615,83 m: 5.673.560,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.393,09 m: 5.672.181,82 m
  • Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf (Kartengrundlage: Grundriss: Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf, SächsBergAFG 40041-1 Neusign:C16151,. 1940).

    Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf (Kartengrundlage: Grundriss: Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf, SächsBergAFG 40041-1 Neusign:C16151,. 1940).

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf wurde ab 1924 in mehreren Ausbaustufen errichtet. Zunächst wurde das Kohlenwerk gebaut. Aufgrund der Wirtschaftskrise und Hyperinflation wurden andere Investitionen beispielsweise für die Brikettfabrik nach hinten gestellt. Aus diesem Anlass gründet sich auch 1923 die Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW). Erst 1924/1925 errichtete man die Brikettfabrik A und das Kraftwerk. In den Folgejahren wurden diese weiter ausgebaut. 1935/1936 erbaute man die Schwelbrikettfabrik B, das Hydrierwerk und 19 Lurgi-Schwelöfen. 1938/ 39 kamen noch fünf weitere Schwelöfen hinzu. 1940 folgten zwei Schwefelgewinnungsanlagen und eine Koppers-Entphenolungsanlage. Des Weiteren wurde im gleichen Jahr eine Anlage zur Erzeugung von Stadtgas in Betrieb genommen, deren Nebenprodukte Teer und Leichtöl waren. 1941 bzw. 1944 wurde eine Anlage zur Benzinveredelung gebaut. 1943/44 erweiterte man das Druckgaswerk auf 10 Generatoren. 1945 wurden bis zu 85 % des Werks bombardiert. -Produktionsstillstand. Erst nach 1950 wurde die Vorkriegsproduktion wieder erreicht. 1952 gründete man das Kombinat „Otto Grotewohl“. Zwischen 1965 und 1967 wurde ein neues E-Kraftwerk mit der Bezeichnung Lippendorf (Böhlen II) errichtet. Das alte Kraftwerk Böhlen I blieb bis 1990 in Betrieb. Das neue Kraftwerk war in ein Kondensationskraftwerk mit 400 MW für die Landstromversorgung und ein 200 MW Industriekraftwerk im Gegendruckbetrieb unterteilt. Dafür musste der Ort Spahnsdorf abgerissen werden. 1990 wurde der VEB „Otto Grothewohl“ aufgelöst und in Sächsische Olefinwerke AG umgewandelt. Zwischen 1996-1999 gab es umfassende Restrukturierung am Standort Böhlen. Zwischen 1995 und 2000 wurde das neue Kraftwerk Lippendorf gebaut. Es umfasst zwei Blöcke zu je 920 MW. (Siehe auch BKM-Nr.: 30200111) Von den älteren Kraftwerken und Brikettfabriken sind immer noch Gebäude erhalten, die separat vom BKM-Projekt erfasst werden. Von den rückgebauten Objekten sind noch Reste im Boden zu vermuten.


(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1924–1990

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1924. 2022.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • Markscheider Schuricht: Grundriss: Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf, SächsBergAFG 40041-1 Neusign: C15989. 1926.
  • Marscheider A. Schulz: Grundriss: Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf, SächsBergAFG 40041-1 Neusign: C16151,. 1940.
  • Grundrisse: SächsBergAFG 40041-1 Neusign: C15989, SächsBergAFG 40041-1 Neusign:C16151,
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 135–141.
  • Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Kulturbüro Espenhain (Hg.): Braunkohle-Energie-Chemie. 80 Jahre Industrieentwicklung am Standort Böhlen-Lippendorf. Südraum Journal 15. Leipzig 2004, 4–45; 85–91.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400109

Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kraftwerk Böhlen, Sächs. Werke, Lippendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400109 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang