Heute steht auf dem Großteil des Geländes der Solarpark Borna (hier können noch Fundamentreste im Boden zu erwarten sein). Heute sind von dem einstigen Werk noch folgende Gebäude vorhanden: Verwaltungsgebäude, Automobil Gebäude, Werkskindergarten, E-Werkstatt, Waschkaue, Fahrradschuppen, Sozialgebäude, Rechenzentrum und die Vulkanisierungswerkstatt. Nähere Beschreibung siehe BKM-NR: 30200046.
(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1910–1992
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.
- —: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2021.
- —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1908. 2022.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1924. 2022.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1936. 2022.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1. Borna 2015, 18-19.
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 285–287.
- Berkner, Andreas: Der Braunkohlenbergbau im Südraum Leipzig. Freiberg 2003, 202.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Braunkohlenveredlung in Mitteldeutschland Teil II (Süd). Wandlungen und Perspektiven 11. Senftenberg 2019, 23.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30400107