(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1873–1942
 
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
 - —: DOP Sachsen. 2021.
 - —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
 - Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: 
 - —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lobstädt, 1876. 2023.
 - —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1880. 2021.
 - —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lobstädt, 1894. 2023.
 - —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1896. 2023.
 - —: Geologische Spezialkarte von Sachsen (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903. 2023. 
 - —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1908. 2022.
 - —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1924. 2022.
 - —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1936. 2022.
 - Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 281, 282, 286, 289, 295.
 - 50 Jahre Mitteldeutscher Braunkohlenbergbau. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins E. V. Halle (Saale) 1885-1935, Hrsg: Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein E. V. Halle (Saale), 1935, 441.
 
Bauherr / Auftraggeber:
-  --
 
BKM-Nummer: 30400104