(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1893–1923
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2021.
- —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
- —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lobstädt, 1876. 2023.
- —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1880. 2021.
- —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lobstädt, 1894. 2023.
- —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1896. 2023.
- —:Geologische Spezialkarte von Sachsen (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903. 2023.
- —:Geologische Spezialkarte von Sachsen (Königreich), Sektion 58: Windischleuba (Regis), 1906. 2023.
- Fiskalische Braunkohlenrisse: Situation der Grubenfelder von dem „Braunkohlewerke Borna“, SächsBergAFG Fisk. Brk. Neusign.: H16066. 1922.
- SächsBergAFG: Fiskalischer Riss zum Braunkohlenbergbau: Gewerkschaft Wilhelmschacht, SächsBergAFG 40041-1 Neusign: C16062. 1922.
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 282, 285, 289.
- Hönsch, Fritz: Heimatblätter Beiträge aus dem Altenburger und Bornaer Land: Die Grube „Margaretha“ in Espenhain und ihr Bergdirektor Hermann Eugen Müller. 15 (2014), 53.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30400103