Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra, Neukirchen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 30,39″ N: 12° 31′ 41,39″ O 51,09178°N: 12,52816°O
Koordinate UTM 33.326.905,92 m: 5.662.937,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.108,05 m: 5.661.986,67 m
  • Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra, Neukirchen wurden 1886 von M. Förster gegründet. Die Brikettfabrik ist die älteste und noch fast intakte Fabrik im Revier. 1897 wurde das Werk von A. Bleichert übernommen. Er ließ auch eine 2,3 km lange Drahtseilbahn zum 1898 eröffneten Großtagebau Wyhra bauen. Der erste moderne Tagebau mit Baggerbetrieb im Revier. 1972 wurde die Brikettfabrik geschlossen und 1983 als technisches Denkmal eingestuft. Es konnte dennoch nicht verhindert werden, dass folgende Gebäude rückgebaut wurden: Kühlhaus 1 und 2, Fabrik-Büro, Pressenhaus 1, Verladeschuppen, Verladebunker, zwei große Stapelschuppen, Kohlenbunker und die Rohkohleverladung. 1999 eröffnete die „Tanzfabrik CULT“ im alten Hauptgebäude. 2012 wurde der Club allerdings schon wieder geschlossen. Zurzeit sind die Besitzverhältnisse unklar. Die Gebäude und das restliche Werksgelände verwildern zusehends. Fundamentreste sind im Boden noch zu vermuten.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1886–1972

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 59: Frohburg und Kohren, 1907. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1874. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1895. 2023.
  • Lageplan Brkf.Neukirchen: SächsStA-F, 40093, 688. 1954.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 44, 58, 98, 103, 163, 167, 173, 278, 282, 285, 287–291, 294–296.
  • Berkner, Andreas: Der Braunkohlenbergbau im Südraum Leipzig. Freiberg 2003, 113, 120, 123, 156, 188, 191, 232.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400100

Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra, Neukirchen

Schlagwörter
Ort
Neukirchen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra, Neukirchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400100 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang