Einsiedelsche Braunkohlenwerke, Benndorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Frohburg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 03′ 51,72″ N: 12° 30′ 24,94″ O 51,06437°N: 12,50693°O
Koordinate UTM 33.325.315,79 m: 5.659.939,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.641,23 m: 5.658.927,15 m
  • Einsiedelsche Braunkohlenwerke, Benndorf (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908. )

    Einsiedelsche Braunkohlenwerke, Benndorf (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908. )

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsiedelsche Braunkohlenwerke, Benndorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Einsiedelsche Braunkohlenwerke, Benndorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsiedelsche Braunkohlenwerke, Benndorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Einsiedelsche Braunkohlenwerke, Benndorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Einsiedelsche Braunkohlenwerke wurden 1906 als Gewerkschaft in Benndorf gegründet und hatte bis 1915 Bestand. Sowohl der Abraum- als auch die Kohleförderung fanden im Handbetrieb statt. Ab 1912 wurden elektrische Abraumzüge eingesetzt. Des Weiteren wurde auf dem Werk eine Nasspresse betrieben. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells ist die heute geflutete Tagebaugrube scharf abgegrenzt. Im Osten liegt die langrechteckige Aufschlusshalde. Vom Tiefbau ist nichts mehr zu erkennen. Das Gelände ist bis auf den See komplett bewaldet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1906–1915

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1874. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1895. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908. 2023.
  • —: Messtischblatt 59.(2877) : Frohburg (Sächs.) - Bocka (Preuß.), 1920. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg, 1939.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 281, 287, 289.
  • Berkner, Andreas: Der Braunkohlenbergbau im Südraum Leipzig. Freiberg 2003, 4.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400099

Einsiedelsche Braunkohlenwerke, Benndorf

Schlagwörter
Ort
Benndorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Einsiedelsche Braunkohlenwerke, Benndorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400099 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang