Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna, Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 33,77″ N: 12° 31′ 38,54″ O 51,14271°N: 12,52737°O
Koordinate UTM 33.327.040,94 m: 5.668.602,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.012,02 m: 5.667.653,20 m
  • Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf  (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lausigk, 1888.)

    Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lausigk, 1888.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf wurde vor 1868 als Tiefbau gegründet und hatte mindestens bis 1896 bestand. Das geht aus den MTBL hervor. Im Geländemodell erkennt man schwach abgegrenzte Tagesbrüche. Ganz im Gegensatz zu den markanten Brüchen des Brkw. Gottes Segen von 1900-1950 ( XP002-0078). Heute befindet sich auf dem Gelände die „Naturschutzgesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V.“. Die Fläche ist zum großen Teil bewaldet und das Betreten ist ausdrücklich verboten, da immer noch Brüche abgehen.
Quellen: MTBL: 1849, 1868, 1876, 1888, 1897, 1902, Bing Aerial, DGM © GeoSN 2021
Literatur: Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Wandlungen und Perspektiven, Borna-Ost/Bockwitz, Hrsg. LMBV 2019, S.4.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400072

Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf

Schlagwörter
Ort
Dittmannsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlewerk Segen Gottes Schacht, Dittmannsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400072 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang