Braunkohlenwerk Breunsdorf, Breunsdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 38,17″ N: 12° 24′ 31,4″ O 51,14394°N: 12,40872°O
Koordinate UTM 33.318.747,30 m: 5.669.024,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.528.707,82 m: 5.667.736,33 m
  • Braunkohlenwerk Breunsdorf, Breunsdorf Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945)

    Braunkohlenwerk Breunsdorf, Breunsdorf Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk Breunsdorf, Breunsdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Braunkohlenwerk Breunsdorf, Breunsdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk Breunsdorf, Breunsdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2005.)

    Braunkohlenwerk Breunsdorf, Breunsdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2005.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Braunkohlenwerk Breunsdorf wurde 1902 in Breunsdorf gegründet und bestand bis 1930. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells sieht man tiefe Mulden, die heute zum Teil geflutet sind. Aus den Karten ist ersichtlich, dass das Werk einen Bahnanschluss hatte und mindestens drei Verladegleise besaß. Dies lässt auf ein relativ großes Werk schließen. Ein Teil des Befunds wurde durch den Tagebau Vereinigtes Schleenhain (MIBRAG) abgebaggert. Des Weiteren befindet sich heute ein Tennisplatz und eine Kleingartenanlage auf dem Gelände. Der Rest der Fläche ist bewaldet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1902–1930

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lobstädt, 1894. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1908. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1936. 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, 22.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400071

Braunkohlenwerk Breunsdorf, Breunsdorf

Schlagwörter
Ort
Breunsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlenwerk Breunsdorf, Breunsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400071 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang