Grube Glück auf, Blumroda

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 13,84″ N: 12° 28′ 3,86″ O 51,08718°N: 12,46774°O
Koordinate UTM 33.322.657,60 m: 5.662.569,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.878,02 m: 5.661.446,62 m
  • Grube Glück auf, Blumroda  (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1896.)

    Grube Glück auf, Blumroda (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1896.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grube Glück auf, Blumroda (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Grube Glück auf, Blumroda (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grube Glück auf, Blumroda (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Grube Glück auf, Blumroda (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Anhand der Messtischblätter (TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1880/TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Regis-Rositz, 1920) ist ersichtlich, dass die Grube „Glück auf“ in Blumroda mindestens von 1880 bis mindestens 1921 bestand hatte. Ab 1895 verband eine 4 km lange Seilbahn die Grube mit dem Bahnhof in Borna. Nach 1921 wurde an dieser Stelle einen Grundwasserbrunnen errichtet um die umliegenden Orte mit Wasser zu versorgen. Diese Gebäude sind bis heute erhalten und werden gewerblich weiter genutzt. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zeigen sich die unverfüllten Tagesbrüche, die wie schon oft beobachtet in den Wäldern zu finden sind. Auf den wieder bewirtschafteten Feldern östlich und westlich der heutigen Bundesstraße 93 zeigen sich die Bewuchsmerkmale, der verfüllten und eingeebneten Tagesbrüche. Besonders deutlich wird dies im digitalen Orthophoto von 2015.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 19. Jh. bis 20. Jh.

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2005.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1880. 2021.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Regis-Rositz, 1920. 2022.
  • —: Topographische Karte vom Koenigreich Sachsen, Section Borna, 1868. 2023.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, 4–6.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400070

Grube Glück auf, Blumroda

Schlagwörter
Ort
Thräna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Glück auf, Blumroda”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400070 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang