Bleichertsches Braunkohlenwerk, Wyhra

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 1,16″ N: 12° 29′ 56,42″ O 51,08365°N: 12,499°O
Koordinate UTM 33.324.833,62 m: 5.662.103,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.071,33 m: 5.661.068,94 m
  • Bleichertsches Braunkohlenwerk, Wyhra  (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1896.)

    Bleichertsches Braunkohlenwerk, Wyhra (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1896.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bleichertsches Braunkohlenwerk, Wyhra (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Bleichertsches Braunkohlenwerk, Wyhra (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bleichertsches Braunkohlenwerk, Wyhra (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Bleichertsches Braunkohlenwerk, Wyhra (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Adolf Bleichert gründete 1894 das Bleichertsche Braunkohlenwerk in der Gemarkung Wyhra. Die zwei Tiefbaugruben bestanden nur bis 1897/1903 und wurden dann vom Tagebau Neukirchen/Wyhra abgelößt. Das Werk hatte eine Seilbahnverbindung zur Brikettfabrik in Neukirchen, die ebenfalls Bleichert gehörte. Die in Anspruch genommene Fläche beträgt 23,6 ha. Im digitalen Orthophoto von 2005 ist zu erkennen, wie das ehemalige Bruchfeld nachträglich mit einem Absetzter verfüllt wurde. Der Verfüllfächer zeichnet sich wie die direkt westlich angrenzende Innenkippe des Tagebau Neukirchen/Wyhra klar ab. Das Schummerungsbild des digitalen Geländemodells unterstreicht diesen Befund im Relief. Heute ist auf dem ehemaligen Betriebsgelände ein Bergbaulehrpfad eingerichtet. Die übrige Fläche wurde eingeebnet und wird landwirtschaftlich genutzt.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1894–1903

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2005.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1874. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1895. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1880. 2021.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Regis, 1896. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg, 1939. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Regis-Breitingen, 1936. 2022.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 288, 291.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, 4–5.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400068

Bleichertsches Braunkohlenwerk, Wyhra

Schlagwörter
Ort
Wyhra
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bleichertsches Braunkohlenwerk, Wyhra”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400068 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang