Braunkohlenwerk J. Müller, Benndorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Frohburg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 03′ 18,29″ N: 12° 30′ 41,34″ O 51,05508°N: 12,51148°O
Koordinate UTM 33.325.600,01 m: 5.658.896,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.967,72 m: 5.657.896,31 m
  • Braunkohlenwerk J. Müller, Eschefeld (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908.)

    Braunkohlenwerk J. Müller, Eschefeld (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk J. Müller, Eschefeld (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Braunkohlenwerk J. Müller, Eschefeld (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk J. Müller, Eschefeld (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Braunkohlenwerk J. Müller, Eschefeld (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1885 gründete J. Müller das Braunkohlenwerk J. Müller in Benndorf als Tiefbau. Es hatte laut den Messtischblättern bis mindestens 1916 bestand. Ab 1908 gab es eine Verbindung zum Bahnhof Frohburg über eine 3,2 km lange Drahtseilbahn. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells sind die Tagesbrüche sehr deutlich zu erkennen. Wie in den Wäldern üblich wurden diese Tagesbrüche nicht verfüllt und eingeebnet. Ob der Wald auf Grund der Gefärlichkeit der Brüche als Forst genutzt werden kann, ist unklar.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1885–1916

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1874. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1895. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg, 1939.
  • Diesner A.; Sykora W. Landschaftspflege und Braunkohlebergbau in: Mauritania (Altenburg) 12 (1990)3, 425.441.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400063

Braunkohlenwerk J. Müller, Benndorf

Schlagwörter
Ort
Benndorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlenwerk J. Müller, Benndorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400063 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang