Bubendorfer Braunkohlewerk, Frohburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Frohburg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 50,09″ N: 12° 33′ 21,02″ O 51,08058°N: 12,55584°O
Koordinate UTM 33.328.802,31 m: 5.661.627,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.539.056,33 m: 5.660.755,48 m
  • Bubendorfer Braunkohlewerk, Frohburg (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908.)

    Bubendorfer Braunkohlewerk, Frohburg (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bubendorfer Braunkohlewerk, Frohburg (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Bubendorfer Braunkohlewerk, Frohburg (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bubendorfer Braunkohlewerk, Frohburg (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Bubendorfer Braunkohlewerk, Frohburg (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1901 wurde das Bubendorfer Braunkohlewerk in Frohburg gegründet und übernahm die Gebäude des Braunkohlenwerks Himmelreich (30400064). Der Abbau fand im Tage- und Tiefbau statt.
Das Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zeigt dementsprechend Restseen und ein ausgeprägtes Tiefbaubruchfeld. das Gelände wurde teilweise mit Buschwerk renaturiert. Der Großteil des Areals wird heute wieder als landwirtschaftliche Nutzfläche verwendet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1901-1926

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1895. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 59: Frohburg und Kohren, 1901. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg - Bocka, 1908. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Frohburg, 1939. 2023.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-Ost/Bockwitz. Wandlungen und Perspektiven 07. 2019, 27.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400061

Bubendorfer Braunkohlewerk, Frohburg

Schlagwörter
Ort
Bubendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bubendorfer Braunkohlewerk, Frohburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400061 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang