Königliches Braunkohlewerk am Hühnerborn, Thümmlitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 37,45″ N: 12° 50′ 6,52″ O 51,19374°N: 12,83515°O
Koordinate UTM 33.348.734,20 m: 5.673.596,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.558.485,85 m: 5.673.528,87 m
  • Königliches Braunkohlewerk am Hühnerborn  Messtischblatt 1927 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945)

    Königliches Braunkohlewerk am Hühnerborn Messtischblatt 1927 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Königliches Braunkohlewerk am Hühnerborn (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Königliches Braunkohlewerk am Hühnerborn (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Königliches Braunkohlewerk am Hühnerborn (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Königliches Braunkohlewerk am Hühnerborn (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Werk war seit seiner Gründung 1818 in Staatseigentum. Ab 1819 baute man eine Abzugsrösche, ein Huthaus und ein Gebäude zum Streichen von Braunkohlenziegeln nebst Trockenscheune. Ab 1826 begann der Bau der Kohlenstraße durch den Thümmlitzwald, die auch heute noch in Nutzung ist und eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch den Wald darstellt. 1888 wurde ein Pulsometer für die Wasserhaltung installiert. Ab 1892 konnte die Kohle nicht mehr gewinnbringend gefördert werden und ging ihrem dem Ende entgegen. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells (DGM) erkennt man sehr gut, wie der Tagebau vom Tiefbau abgelöst wurde, der 1900 unter dem Namen Braunkohlenwerk Leipnitz, Nordwerk weiter lief (BKM-NR: 30400059). Ensprechend ist im nördlichen Teil eine durchgänige Grube zu sehen und im südlichen (BKM-NR: 30400059) viele kleine Tagesbrüche. Zum großen Teil ist das Gelände heute von Wald bewachsen. Der Rest wird als Wiese genutzt. Die Karte lässt vermuten, dass noch einige Tagesgebäude vorhanden sind.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1818–1893

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: —: Topographische Karte vom Koenigreich Sachsen, Section Döbeln, 1869. 2023.
  • —: Topographische Karte vom Koenigreich Sachsen, Section Leipzig, 1868. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 44: Colditz und Großbothen, 1900. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 45: Leisnig und Hartha, 1897. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Colditz, 1876. 2021.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Leisnig, 1874. 2021.
  • —: Messtischblatt 44?: Colditz, 1914. 2023
  • —: Messtischblatt 45: Leisnig, 1921. 2023.
  • —: Messtischblatt 4843: Leisnig, 1939. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Colditz, 1941. 2023.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 126-132.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400036

Königliches Braunkohlewerk am Hühnerborn, Thümmlitz

Schlagwörter
Ort
Leipnitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Königliches Braunkohlewerk am Hühnerborn, Thümmlitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400036 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang