Das Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zeigt die unterschiedlichen Abbauarten (Tagebau, Tiefbau) sehr gut. Im südöstlichen Bereich sieht man eine klare Tagebaukante, des Tagebaus der 1920er und 1950er Jahre und einen klaren Übergang der nach Nordwesten auslaufenden Tagesbrüchen. Dies deutet sich auch in den alten DDR-Luftbildern an. In den Grubenrissen lässt sich die Entwicklung und die Abfolge der verschiedenen Abbautechniken nachvollziehen. Heute ist das Gelände wieder bewaldet und wird vom ansässigen Forstbetrieb bewirtschaftet.
(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1906–1956
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.:
- —: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2021.
- —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
- —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 44: Colditz und Großbothen, 1900. 2023.
- —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 45: Leisnig und Hartha, 1897. 2023.
- —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Colditz, 1876. 2021.
- —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Leisnig, 1874. 2021.
- Grubenriss: Braunkohlenwerk Kreisrat Döbeln, Seidewitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16900. 1950.
- Grubenriss: Braunkohlenwerk Kreisrat Döbeln, Seidewitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16902. 1949.
- Grubenriss: Braunkohlenwerk Kreisrat Döbeln, Seidewitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16907. 1950.
- Grubenriss: Markscheider: W. Schmidt: Braunkohlenwerk Seidewitz, Thümmlitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16903. 1955.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
- Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 137-145; 156-162.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30400035