Braunkohlewerk Leipnitz, Südwerk, auch Braunkohlenwerk Seidewitz, Thümmlitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 39,41″ N: 12° 50′ 32,53″ O 51,17761°N: 12,84237°O
Koordinate UTM 33.349.186,37 m: 5.671.789,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.559.011,48 m: 5.671.741,00 m
  • Braunkohlewerk Leipnitz Südwerk, Thümmlitz  (Kartengrundlage: Grubenriss: Braunkohlenwerk Kreisrat Döbeln, Seidewitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16902. 1949 + Braunkohlenwerk Seidewitz, Thümmlitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16903. 1955.)

    Braunkohlewerk Leipnitz Südwerk, Thümmlitz (Kartengrundlage: Grubenriss: Braunkohlenwerk Kreisrat Döbeln, Seidewitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16902. 1949 + Braunkohlenwerk Seidewitz, Thümmlitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16903. 1955.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlewerk Leipnitz Südwerk, Thümmlitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Braunkohlewerk Leipnitz Südwerk, Thümmlitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlewerk Leipnitz Südwerk, Thümmlitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Braunkohlewerk Leipnitz Südwerk, Thümmlitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Braunkohlewerk Leipnitz bestand aus einem Nord- und einem Südwerk. Da es sich um zwei räumlich getrennte Befunde handelt, werden diese auch separat beschrieben (Nordwerk siehe BKM-Nr.: 30400059). Zu Beginn baute man die Kohle im Tagebaubetrieb in der Forstabteilung 18, angrenzend zum alten Werk (Braunkohlengrube Wetzig & Schroth, Seidewitz BKM-Nr.: 30400058) ab. Es wurde eine schiefe Ebene mit Kettenbahn eingerichtet. 1910 legte man auch einen Streckenbetrieb unter Tage an. Der Kohletransport erfolgte ab 1912 per LKW. Von 1915 bis 1916 wurden mindesten 4 russische sowie 4 polnische Kriegs-und Zivilgefangene über und auch unter Tage eingesetzt. Ab 1917 wurde wieder im Tagebau gefördert. Im Wetterschacht setzte man eine benzinbetriebene Zentrifugalpumpe für die Wasserhaltung ein. 1920 war die Kettenbahn bereits 850 m lang. Im Oktober 1921 wurde das Südwerk stillgelegt. Zwischen 1947 bis 1956 fand auf dem Areal ein Notkohlebetrieb im Tage-als auch im Tiefbau unter dem Namen Braunkohlenwerk Kreisrat Döbeln bzw. Braunkohlenwerk Seidewitz statt. Im Tagebau wurden hier Bagger und Kettenbahnen eingesetzt. Die Tagesanlagen im Südosten werden inzwischen vermutlich vom ansässigen Forstbetrieb genutzt.
Das Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zeigt die unterschiedlichen Abbauarten (Tagebau, Tiefbau) sehr gut. Im südöstlichen Bereich sieht man eine klare Tagebaukante, des Tagebaus der 1920er und 1950er Jahre und einen klaren Übergang der nach Nordwesten auslaufenden Tagesbrüchen. Dies deutet sich auch in den alten DDR-Luftbildern an. In den Grubenrissen lässt sich die Entwicklung und die Abfolge der verschiedenen Abbautechniken nachvollziehen. Heute ist das Gelände wieder bewaldet und wird vom ansässigen Forstbetrieb bewirtschaftet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1906–1956

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 44: Colditz und Großbothen, 1900. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 45: Leisnig und Hartha, 1897. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Colditz, 1876. 2021.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Leisnig, 1874. 2021.
  • Grubenriss: Braunkohlenwerk Kreisrat Döbeln, Seidewitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16900. 1950.
  • Grubenriss: Braunkohlenwerk Kreisrat Döbeln, Seidewitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16902. 1949.
  • Grubenriss: Braunkohlenwerk Kreisrat Döbeln, Seidewitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16907. 1950.
  • Grubenriss: Markscheider: W. Schmidt: Braunkohlenwerk Seidewitz, Thümmlitz, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16903. 1955.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 137-145; 156-162.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400035

Braunkohlewerk Leipnitz, Südwerk, auch Braunkohlenwerk Seidewitz, Thümmlitz

Schlagwörter
Ort
Leipnitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlewerk Leipnitz, Südwerk, auch Braunkohlenwerk Seidewitz, Thümmlitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400035 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang