Agnesgrube Neu (ab 1881: „Leopoldinenschacht“), Zeititz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bennewitz
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 10,64″ N: 12° 39′ 51,67″ O 51,35296°N: 12,66435°O
Koordinate UTM 33.337.364,97 m: 5.691.665,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.546.386,31 m: 5.691.120,59 m
  • Agnesgrube Neu (ab 1881: ""Leopoldinenschacht"") (Kartengrundlage: Grubenriss: Braunkohlenwerk Agnesgrube, Noerdl. Abth. in Zeititz, 40041-1/ Neusign: C15925. 1883 +  GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Agnesgrube Neu (ab 1881: ""Leopoldinenschacht"") (Kartengrundlage: Grubenriss: Braunkohlenwerk Agnesgrube, Noerdl. Abth. in Zeititz, 40041-1/ Neusign: C15925. 1883 + GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Agnesgrube Neu (ab 1881: ""Leopoldinenschacht"") (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Agnesgrube Neu (ab 1881: ""Leopoldinenschacht"") (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Agnesgrube Neu (ab 1881: ""Leopoldinenschacht"") (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2005.)

    Agnesgrube Neu (ab 1881: ""Leopoldinenschacht"") (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2005.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
e in der Flur Zeititz von Rittergutsbesitzer Schnetger die neue Agnesgrube gegründet, die später Leopoldinenschacht genannt wurde. Für die Wasserhaltung und Förderung nutzte man eine 16 PS–Dampfmaschine. Ab 1886 ging eine Zentrifugalpumpe in Betrieb, die durch eine liegende, 8–PS Dampfmaschine angetrieben wurde. 1892 legte man einen fünften Wetterschacht an. Ab 1898 wurde in der Nähe eine betriebseigene Ziegelei errichtet (BKM-NR: 30400057). 1901 nahm man eine 30 PS-Dampfmaschine und ein 27 KW Dynamo in Betrieb, um die Grube ober- und untertägig zu beleuchten sowie eine Grubenbahn von der Grube zur Ziegelei anzutreiben. 1908 wurde der Betrieb der neuen Agnesgrube eingestellt. Die erhaltenen Gebäude auf dem ehmaligen Werksgelände gehören wohl alle zur alten Ziegelei. Diese werden heute landwirtschaftlich genutzt. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells grenzt sich das Tiefbaubruchfeld klar ab. Es misst in NO-SW-Richtung ~ 486 m und in NW-SO Richtung 180 m. Es liegt nördlich der Amaliengrube und zum Teil auf Altenbacher Gebiet. Das Abbaugebiet ist heute komplett bewaldet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1881–1908

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Brandis, 1879. 2021.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Wurzen, 1879. 2021.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Brandis, 1893. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Wurzen, 1893. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 12: Brandis und Borsdorf, 1902. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 13: Wurzen und Altenbach, 1902. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Brandis, 1907. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Wurzen, 1907. 2023.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • Markscheider, Luja: Grubenriss: Braunkohlenwerk Agnesgrube, Noerdl. Abth. in Zeititz, 40041-1/ Neusign: C15925. 1883.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 609-616.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400029

Agnesgrube Neu (ab 1881: „Leopoldinenschacht“), Zeititz

Schlagwörter
Ort
Zeititz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Agnesgrube Neu (ab 1881: „Leopoldinenschacht“), Zeititz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400029 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang