Agnesgrube (Alt), Zeititz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bennewitz
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 20′ 44,13″ N: 12° 40′ 9,48″ O 51,34559°N: 12,6693°O
Koordinate UTM 33.337.683,47 m: 5.690.835,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.546.738,52 m: 5.690.304,38 m
  • Agnesgrube (Alt), Zeititz (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 12: Brandis und Borsdorf, 1902 sowie Sektion 13: Wurzen und Altenbach, 1902.

    Agnesgrube (Alt), Zeititz (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 12: Brandis und Borsdorf, 1902 sowie Sektion 13: Wurzen und Altenbach, 1902.

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Agnesgrube (Alt), Zeititz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Agnesgrube (Alt), Zeititz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Agnesgrube (Alt), Zeititz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Agnesgrube (Alt), Zeititz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rittergutsbesitzer Schnetger gründete 1842 die Agnesgrube in Zeititz. Zu Beginn hob man das Wasser per Hand. Die Kohle wurde zunächst nur für das Rittergut gefördert. 1843 installierte man eine 12-PS-Dampfmaschine zur Wasserhaltung. 1851 wurde ein zweiter Tiefbau angelegt, der durch den parallel betriebenen Tagebau geteuft wurde. Neun Jahre später errichtete man eine 8-PS-Zwillingsdampfmaschine zur Kohlenförderung. Ab 1865 wurde eine liegende 16-PS-Wasserhaltungsmaschine im Werk eingebaut. Schließlich wurde ab 1881 ein neues Werk angelegt (Agnesgrube Neu „Leopoldinenschacht“, BKM-Nr:3040002 ). Die alte Agnesgrube wurde immer weiter zurückgefahren und schließlich 1894 komplett stillgelegt. Im digitalen Geländemodell lässt sich eine weitreichende Überformung des Geländes beobachten. Prägend ist hier sowohl das Restloch als auch das große Feld von Setzlöchern im mittleren Teil. Im südlichen Teil der Grube sind nur noch vereinzelt kleine Gruppen von Tagesbrüchen zu sehen. Ansonsten ist das Gelände komplett bewaldet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1842–1894

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar, Blatt 44: Naunhof, Brandis, Beucha, Ammelshain, 1803. 2023.
  • —: Topographische Karte vom Koenigreich Sachsen, Section Leipzig, 1868. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Brandis, 1879. 2021.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Brandis, 1893. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 12: Brandis und Borsdorf, 1902. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 13: Wurzen und Altenbach, 1902. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Wurzen, 1907. 2023.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 604-617.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400027

Agnesgrube (Alt), Zeititz

Schlagwörter
Ort
Zeititz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Agnesgrube (Alt), Zeititz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400027 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang