Seidels Braunkohlewerk, Kaditzsch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 9,2″ N: 12° 46′ 21,04″ O 51,21922°N: 12,77251°O
Koordinate UTM 33.344.444,13 m: 5.676.561,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.554.077,68 m: 5.676.316,27 m
  • Seidels Braunkohlenwerk, Kaditzsch (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 28: Grimma, 1912.)

    Seidels Braunkohlenwerk, Kaditzsch (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 28: Grimma, 1912.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Seidels Braunkohlenwerk, Kaditzsch (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Seidels Braunkohlenwerk, Kaditzsch (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Seidels Braunkohlenwerk, Kaditzsch (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Seidels Braunkohlenwerk, Kaditzsch (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1902 gründete Ehregott Franz Seidel Seidels Braunkohlenwerk, das als Tiefbau angelegt wurde. Die Grube lag zum größten Teil auf Fluren, auf denen bereits Kohle abgebaut wurde (Siehe: BKM-NR: 30400015). Gefördert wurde anfangs per Haspel und später per Vorgelegehaspel. Ab 1907 stand ein 2 PS Benzinmotor zur Förderung zur Verfügung. Zwei Wetterschächte sorgten für Frischluft untertage. Das Grubenwasser wurde in den alten Veronikaschacht abgeleitet (BKM-NR: 30400015 und BKM-NR: 30400052). Der Kohleabbau zielte vor allem auf die alten Sicherheitspfeiler dieser alten Braunkohlewerke ab. Aufgrund der neuen gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen war der Abbau aber nicht mehr rentabel. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells ist ein eindeutiger Befund nicht zu identifizieren. Das Gelände wird heute wieder bewirtschaftet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1902–1916

Quellen/Literaturangaben:
  • Quellen: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1876. 2021.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Grimma, 1907. 2022.
  • —: Messtischblatt 28: Grimma, 1912. 2023.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 236-244.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400016

Seidels Braunkohlewerk, Kaditzsch

Schlagwörter
Ort
Kaditzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Seidels Braunkohlewerk, Kaditzsch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400016 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang