Braunkohlenwerk Veronika, Kaditzsch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 14,86″ N: 12° 46′ 1,33″ O 51,2208°N: 12,76704°O
Koordinate UTM 33.344.067,12 m: 5.676.747,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.553.693,30 m: 5.676.487,38 m
  • Braunkohlenwerk Veronika, Kaditzsch (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1893.)

    Braunkohlenwerk Veronika, Kaditzsch (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1893.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk Veronika, Kaditzsch (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Braunkohlenwerk Veronika, Kaditzsch (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk Veronika, Kaditzsch (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2006.)

    Braunkohlenwerk Veronika, Kaditzsch (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2006.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Carl Ernst Petzschel, Carl Lebeknecht Ufer und Friedrich Julius Hofmann gründeten 1848 das Braunkohlenwerk Veronika. Die Wasserhaltung wurde mittels einer 4 PS-Dampfmaschine betrieben. Ab 1857 vereinigte man das Werk mit dem Königlichen Braunkohlenwerk Kaditzsch (siehe BKM-Nr:30400052). Es war ab 1888 per Drahtseilbahn mit dem altem Schacht in Neunitz (BKM-NR: 30400009, siehe TK Grimma 1893) verbunden. Die Grube ist grob Nordwest-Südost ausgerichtet. Allerdings lassen sich anhand des digitalen Geländemodells die konkreten Ausmaße nur bedingt festellen, da das Tiefbaubruchfeld stark überprägt worden ist. Heute wird das Gelände wieder landwirtschaftlich genutzt.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1848–1901

Quellen/Literaturangaben:
  • Quellen: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1876. 2021.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1893. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Grimma, 1907. 2022.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 221-235.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400015

Braunkohlenwerk Veronika, Kaditzsch

Schlagwörter
Ort
Kaditzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlenwerk Veronika, Kaditzsch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400015 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang