Braunkohlengrube Karlschacht, Grechwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 4,54″ N: 12° 46′ 44,81″ O 51,21793°N: 12,77911°O
Koordinate UTM 33.344.900,83 m: 5.676.403,60 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.554.540,50 m: 5.676.177,37 m
  • Braunkohlengrube Karlschacht (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 28: Grimma, 1912.)

    Braunkohlengrube Karlschacht (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 28: Grimma, 1912.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlengrube Karlschacht, Grechwitz  (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Braunkohlengrube Karlschacht, Grechwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlengrube Karlschacht, Grechwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Braunkohlengrube Karlschacht, Grechwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Braunkohlengrube Karlschacht ist eine Erweiterung der Emiliengrube/Hedwiggrube (BKM-NR: 30400017). Sie wurde von Eduard Schilbach 1882 gegründet. Mit dem Abteufen des Karlsschachts begann man 1909 in 500 m Entfernung zur Emiliengrube. Gefördert wurde mittels einer Vorlegehaspel, die durch eine vorgeschaltete Übersetzung effektiver war. Ein 6 PS-Benzinmotor trieb diese an. Der Schacht wurde durch zwei Schächte bewettert. Das Tiefbaubruchfeld der Grube ist nur sehr schwach im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zu erahnen und liegt heute unter einem Acker.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1906–1931

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Grimma, 1907.
  • —: Messtischblatt 28: Grimma, 1912. 2023.
  • —: Messtischblatt 28?: Grimma, 1927. 2022.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 262-291.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400011

Braunkohlengrube Karlschacht, Grechwitz

Schlagwörter
Ort
Grechwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlengrube Karlschacht, Grechwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400011 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang