Braunkohlegruben, Neunitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 37,98″ N: 12° 45′ 48,53″ O 51,22722°N: 12,76348°O
Koordinate UTM 33.343.840,56 m: 5.677.469,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.553.437,44 m: 5.677.199,29 m
  • Altes Schachtgebäude des Königlichen Schachtes in Neunitz (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1876.)

    Altes Schachtgebäude des Königlichen Schachtes in Neunitz (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1876.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altes Schachtgebäude des Königlichen Schachtes in Neunitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2023.)

    Altes Schachtgebäude des Königlichen Schachtes in Neunitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altes Schachtgebäude des Königlichen Schachtes in Neunitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Altes Schachtgebäude des Königlichen Schachtes in Neunitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vermutlich handelt es sich um den alten Schacht des Königlichen Braunkohlewerkes (vor 1855 Weber & Genossen), der ab 1855 mit dem neuen Schacht Veronika durch eine Drahtseilbahn verbunden war. Im Reliefbild des digitalen Geländemodells erkennt man kein eindeutiges Tiefbaubruchfeld. Zwischen 1904 und 1911 existierten an gleicher Stelle zwei weitere Gruben, die nur in schriftlichen Quellen zu finden sind. Sie sind weder in den Messtischblättern noch im Geländemodell zu erkennen. Möglicherweise sind aus dieser Zeit noch Gebäude vorhanden.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1876–1901

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar, Blatt 79: Grimma, Großbardau, Großbothen, Kaditzsch, 1803. 2022.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1876. 2021.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Grimma, 1907. 2022.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 221-235; 247-254.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400009

Braunkohlegruben, Neunitz

Schlagwörter
Ort
Neunitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlegruben, Neunitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400009 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang