Braunkohlenwerk Julius & Hahn, Grechwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 30,68″ N: 12° 47′ 0,93″ O 51,22519°N: 12,78359°O
Koordinate UTM 33.345.237,80 m: 5.677.201,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.554.844,66 m: 5.676.988,36 m
  • Braunkohlenwerk Julius & Hahn, Grechwitz, Messtischblatt 1927 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945)

    Braunkohlenwerk Julius & Hahn, Grechwitz, Messtischblatt 1927 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk Julius & Hahn, Grechwitz, (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Braunkohlenwerk Julius & Hahn, Grechwitz, (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk Julius & Hahn, Grechwitz, (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DOP Sachsen. 2021.)

    Braunkohlenwerk Julius & Hahn, Grechwitz, (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Braunkohlenwerk Julius & Hahn wurde 1870 gegründet und hatte bis 1938 Bestand. Über die Jahrzehnte wurden über 33,168 ha Fläche beansprucht. Der Kohlenabbau erfolgte durch den rückwärtsgerichteten Pfeilerbruchbau. Die Grube besaß als eine der ersten eine Kettenbahn zur Kohlebefördeung in Sachsen (1893). Ab 1909 errichtete man eine untertägige Seilbahn. Ein Pulsometer sowie mindestens vier Wetterschächte waren für die Wasserhaltung bzw. für die Bewetterung vorhanden. Das Tiefbaubruchfeld ist im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells gut erkennbar. Das Obersteigerwohnhaus und die Mannschaftsstube sind erhalten und bewohnt, wenn auch stark umgeformt. So wurde das Obersteigerhaus aufgestockt, Dächer neugedeckt und die Fassaden umgestaltet. Heute wird das Gelände wieder landwirschaftlich genutzt. In den tiefliegenden Bereichen kommt es zu Staunässe.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1870–1938

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2023.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • Markscheider, Luja, R.: Grubenriss: Braunkohlenwerk Julius & Hahn, 40041/Neusign: 15919
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar, Blatt 79: Grimma, Großbardau, Großbothen, Kaditzsch, 1803. 2022.
  • —: Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar, Blatt 80: Nerchau, Würschwitz, Cannewitz, Döben, 1803. 2022.
  • —: Messtischblatt 28?: Grimma, 1927. 2022.
  • —: Messtischblatt 4742?: Grimma, 1938. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Grimma, 1907.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha 2018, 291–306.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 297–301.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400003

Braunkohlenwerk Julius & Hahn, Grechwitz

Schlagwörter
Ort
Grechwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlenwerk Julius & Hahn, Grechwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400003 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang